Vorlesungen, Prüfungen, Studienarbeiten, Nebenjob. Es gibt Phasen in deinem Studium, in denen deine To-do-Liste aus allen Nähten platzt. Eine Aufgabe jagt die nächste und deine Zeit reicht vorne und hinten nicht. Mit einer erledigten Sache, flattern fünf neue Herausforderungen auf deinen Schreibtisch – bis du schließlich das Gefühl hast, deinem Studium nicht mehr gewachsen zu […]
weiterlesen
Frauen sind in der Wissenschaft unterrepräsentiert. Das ist kein aufmerksamkeitserhaschendes Gender-Gerede, sondern traurige Realität. In Deutschland sind die Karriereaussichten von jungen (und alten) Wissenschaftlerinnen zwar so gut wie nie zuvor – historisches betrachtet und in Bezug auf andere Regionen dieser Welt besteht allerdings deutlicher Nachholbedarf. Die Namen Albert Einstein, Max Planck, Charles Darwin, Galileo Galilei […]
weiterlesen
Zu Beginn eine kleine Geschichte: Ein Bauer baute auf seinen Feldern große Mengen von bestem Getreide an. Jedes Jahr nahm er mit seinem Korn am staatlichen Wettbewerb für das beste Saatgut teil – und jedes Mal gewann er; Jahr für Jahr. Eines Tages wurde er von einem Reporter interviewt, der hinter das Geheimnis seines preisgekrönten […]
weiterlesen
Seit zwei Stunden sitze ich an meinem Schreibtisch. Vor mir liegt eine leere Seite meines College-Blocks, die sich trotz intensiven Anstarrens nicht von alleine füllt. Kapitel 3.2 aus dem neuen Buch wollte ich zusammenfassen – doch stattdessen surfe ich Internet, schreibe mit meinen Freunden und schaue mir Videos an. Wusstest du, dass im Jahr 2011 […]
weiterlesen
Studieren ist ein Fulltime-Job. Doch für Außenstehende sieht ein Studium nach einem großen Freizeitspaß aus: flexible Zeiteinteilung, langes Ausschlafen, freiwillige Vorlesungen. In jedem Semester gibt es zwar ein paar Prüfungen, aber die werden ohnehin bestanden, wenn man zwei, maximal drei Tage dafür lernt. Als Belohnung dafür gibt es dann monatelange Semesterferien, in denen die faulen […]
weiterlesen
„Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten.“ Dieses Zitat von Albert Einstein fasst den Studienverlauf vieler Studenten perfekt zusammen: Sie starten unbeschwert in das neue Semester, besuchen ein paar Vorlesungen, trödeln rum und erinnern sich kurz vor der Prüfungsphase daran, dass demnächst ein paar Klausuren anstehen. […]
weiterlesen
„Was ist, wenn ich die Prüfung nicht bestehe?“ „Hoffentlich habe ich keine schlechte Note.“ „Sind meine Kommilitonen besser als ich?“ „Was wird mein zukünftiger Arbeitgeber denken?“ „Bekomme ich überhaupt einen Job?“ „Vielleicht schaffe ich mein Studium gar nicht.“ Sorgen über Sorgen. Fast täglich begleiten sie dich. Woche für Woche. Jedes Semester aufs Neue. Fest an […]
weiterlesen
Ein schlechtes Prüfungsergebnis kann jeden Studenten treffen. Egal, bei welcher Prüfung. Egal, in welchem Semester. Egal, aus welchem Grund. Häufig liegt das schlechte Abschneiden bei einer Prüfung nicht an einer falschen oder zu kurz geratenen Vorbereitung. Die Prüflinge sind weder zu faul noch zu dumm. Manchmal ist es die Wahl einer ungünstigen Strategie, eine miese […]
weiterlesen
Was macht dich unglücklicher als eine schlechte Note? Wenn deine Kommilitonen gleichzeitig eine gute Note bekommen haben. Nicht die Benotung selbst, sondern erst der Vergleich mit anderen Prüflingen sorgt dafür, dass du traurig und enttäuscht bist. Dieses Verhalten ist angeboren und Teil unserer menschlichen Natur. Durch das Abgleichen eines oder mehrere Merkmale von Personen innerhalb […]
weiterlesen
„Manchmal hasse ich mein Studium.“ Würdest du diesen Satz so unterschreiben? Willkommen im Club. Fast jeder Student ist hin und wieder mit seinem Studium unzufrieden. Ausnahmen gibt es selten. Entweder ist der Studienplan zu voll, die Prüfung zu schwer oder die Note zu schlecht. Manchmal ist das Geld zu knapp oder einfach der Sitz im […]
weiterlesen