Alle Artikel zum Thema "Rechtliches"
In dieser Kategorie findest du alle Blogartikel, die rechtliche und bürokratische Themen im Studium abbilden.
In dieser Kategorie findest du alle Blogartikel, die rechtliche und bürokratische Themen im Studium abbilden.
Online-Prüfungen sind an Universitäten und Hochschulen nicht mehr wegzudenken. Insbesondere durch die Corona-Pandemie haben sich Distanzprüfungen etabliert und werden auch zukünftig eine wichtige Rolle spielen. Doch weil die digitalen Prüfungsformen schnell eingeführt werden mussten, sind viele Online-Prüfungen fehlerbehaftet. Dies kann dazu führen, dass Prüfungsregeln des Lehrstuhls nicht klar kommuniziert werden, die Organisation unkoordiniert abläuft oder […]
weiterlesen
Es ist schnell passiert. Ein schlechter Tag, ein gemeiner Professor oder eine turbulente Prüfungsvorbereitung – und schon steht man mit einer schlechten Note da. Egal ob 3,7 oder 4,0: Eine schlechte Note im Studium kann ausreichen, um den Notenschnitt zu ruinieren. Bei durchschnittlich sechs bis sieben Prüfungen pro Semester ist die Wahrscheinlichkeit sogar recht hoch, […]
weiterlesen
Wenn es um ein Auslandssemester geht, denken die meisten Studenten an fremde Orte, neue Kulturen und spannende Reisen. Natürlich soll dabei auch studiert werden – aber im Mittelpunkt steht meist die Auslandserfahrung. Bei der Organisation eines solchen Semesters muss üblicherweise vorab geregelt werden, welche Vorlesungen und Kurse im Ausland belegt und anerkannt werden können. Dazu […]
weiterlesen
Das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten ist fester Bestandteil eines jeden Studiengangs. Egal, ob Seminararbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit: Jeder Student muss im Laufe seines Studiums eine oder mehrere schriftliche Arbeiten anfertigen. Üblicherweise werden diese Studienarbeiten innerhalb des eigenen Fachbereichs geschrieben – also an den Lehrstühlen und Instituten, die auch für die Vorlesungen verantwortlich sind. Doch es gibt […]
weiterlesen
Wenn es einen kritischen Faktor gibt, der für den Erfolg jeder Studienarbeit entscheidend ist, dann ist es die Zeit. Egal, ob Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit: Irgendwann kommt der Punkt, an dem sich jeder Student und jede Studentin mehr Bearbeitungszeit wünscht. Entweder, weil sie zu spät mit dem Schreiben angefangen haben, unerwartete Probleme auftreten oder weil […]
weiterlesen
Ein Kolloquium ist fester Bestandteil in fast jedem Studiengang, doch die meisten Studentinnen und Studenten wissen kaum etwas darüber. Im Studium kommen sie häufig zum ersten Mal mit einem Kolloquium in Berührung – und fühlen sich mit der neuen Herausforderung allein gelassen. Die Hochschulen informieren eher dürftig über die verschiedenen Formen dieser akademischen Veranstaltung; in […]
weiterlesen
Der zentrale Bestandteil eines jeden Studiums sind die Prüfungen am Ende des Semesters. Strategisch gesehen geht es in jedem Semester nur darum, möglichst viele Prüfungen mit einer guten Note zu bestehen. Dementsprechend wichtig sind die Vorbereitungsphase und deine Leistung während der Prüfung. Doch es gibt Phasen, in deinen deine Leistungsfähigkeit eingeschränkt ist. Sei es bedingt […]
weiterlesen
Je nach Situation kann eine strategische Prüfungsabmeldung im Studium sinnvoll sein. Dabei ist es unerheblich, ob du dich aufgrund einer Krankheit, einer unglücklichen Prüfungsvorbereitung oder aus sonstigen Gründen von deiner Prüfung abmelden möchtest. Wichtig ist nur, dass die Abmeldung funktioniert. Doch aus meiner täglichen Arbeit als Fachstudienberater weiß ich, dass hierbei immer wieder Probleme auftreten. […]
weiterlesen
Letzte Woche bekam ich eine E-Mail eines verzweifelten Studenten. Nennen wir ihn einfachheitshalber Lukas. Lukas hatte vor ca. drei Wochen einen Sportunfall, wobei er sich das rechte Handgelenk brach. Komplizierte Sache – und schmerzhaft noch dazu. Jedenfalls trägt Lukas aktuell einen Gips und kann Teile seiner Hand nur eingeschränkt bewegen. Warum ist das wichtig? Erstens, […]
weiterlesen
Endlich geschafft. Mit gemischten Gefühlen verlässt du den Hörsaal. Du bist zwar erleichtert, dass deine Prüfung vorbei ist, doch so richtig kannst du deine eigene Leistung noch nicht einschätzen. Hast du Aufgabe 1 richtig verstanden? Konntest du in Frage 2c wirklich das zu Papier bringen, was deine Professorin lesen will? Und reichen deine Erläuterungen zur […]
weiterlesen