Warum du weniger am Schreibtisch sitzen solltest und wie du das hinbekommst

Warum du weniger am Schreibtisch sitzen solltest und wie du das hinbekommst

von Tim Reichel

von Tim Reichel

Vom Bus, in den Hörsaal, zur Mensa, in die Bib und zu Hause an den Schreibtisch. Oder aufs Sofa. Wenn es eine Sache gibt, die Studenten besonders häufig tun, dann ist es Sitzen. Dein Studium ist wie ein klassischer Bürojob – die meiste Zeit sitzt du rum.

Bild: Ryan McGuire / gratisography.com

Vom Bus, in den Hör­saal, zur Men­sa, in die Bib und zu Hau­se an den Schreib­tisch. Oder aufs Sofa. Wenn es eine Sache gibt, die Stu­den­ten beson­ders häu­fig tun, dann ist es Sit­zen.

Dein Stu­di­um ist wie ein klas­si­scher Büro­job – die meis­te Zeit sitzt du rum. Der Durch­schnitts­stu­dent ver­bringt pro Tag mehr als acht Stun­den im Sit­zen. Und bei dir wird das nicht viel anders aus­se­hen. Die meis­ten Tätig­kei­ten aus dei­nem Stu­den­ten­le­ben fin­den typi­scher­wei­se im Sit­zen statt: Du sitzt in der Vor­le­sung und hörst dei­nen Dozen­ten zu; du sitzt am Schreib­tisch und recher­chierst oder liest Bücher; du sitzt mit dei­ner Lern­grup­pe zusam­men und besprichst den Vor­le­sungs­stoff.

Das Pro­blem ist nur: Über­mä­ßi­ges Sit­zen ist nicht gesund. Ganz im Gegen­teil: Es scha­det dir und macht dich lang­fris­tig krank. Und obwohl das schon lan­ge bekannt ist, neh­men vie­le Stu­den­ten die­se Gefahr nicht ernst und bekom­men – wört­lich genom­men – den Arsch nicht hoch.

Dar­um zei­ge ich dir jetzt, war­um du beim Stu­die­ren weni­ger sit­zen soll­test und was du statt­des­sen kon­kret für dei­ne Gesund­heit tun kannst. Zur Unter­stüt­zung bekommst du noch eine abge­fah­re­ne Info­gra­fik zu die­sem The­ma.

Klei­ne Ein­gangs-Chall­enge: Lies die­sen Arti­kel im Ste­hen!

 

DOEDL-Methode gratis lesen!

DOEDL-Methode: Mit diesem Buch verbesserst du schnell und einfach dein Selbstmanagement im Studium und lernst, wie du zielorientiert und entspannt studieren kannst – ohne dich selbst auszubeuten.

Mit der DOEDL-Metho­de wirst du zum per­fek­ten Selbst­ma­na­ger und star­test im Stu­di­um rich­tig durch. Und das Bes­te ist: Die ers­ten 42 Sei­ten bekommst du geschenkt! Tra­ge dich dazu ein­fach in die E‑Mail-Lis­te ein:

Garan­tiert kein Spam. Du wirst Teil mei­nes News­let­ters und erhältst eine Lese­pro­be, nütz­li­che Tipps für dein Stu­di­um sowie pas­sen­de Buch­emp­feh­lun­gen. Abmel­dung jeder­zeit mög­lich.

 

Wie Studenten ihre Gesundheit ruinieren

Der Mensch kennt drei natür­li­che Kör­per­po­si­tio­nen: Lie­gen, Ste­hen, Sit­zen. Für sich genom­men, ist kei­ne der drei Alter­na­ti­ven schlecht – es kommt nur auf die rich­ti­ge Mischung an. Es ist weder gut, den gan­zen Tag rum­zu­lie­gen, noch ist es gut, den gan­zen Tag zu ste­hen oder zu sit­zen.

Der typi­sche Tages­ab­lauf eines Stu­den­ten sorgt nur lei­der dafür, dass ein star­kes Ungleich­ge­wicht in dei­nen Bewe­gungs­rhyth­mus kommt und du die meis­te Zeit sit­zend ver­bringst. Und das scha­det dei­ner Gesund­heit.

Um genau zu sein, erhöhst du durch über­mä­ßi­ges Sit­zen sogar dein Ster­be­ri­si­ko und büßt lang­fris­tig einen erheb­li­chen Anteil dei­ner Lebens­qua­li­tät ein.

 

Infografik: Sitzen kann tödlich sein!

Die­se Nach­tei­le und wei­te­re Kon­se­quen­zen wer­den in der fol­gen­den Info­gra­fik sehr anschau­lich dar­ge­stellt (am Ende gibt es noch eine Über­sicht der ver­wen­de­ten Stu­di­en und Unter­su­chun­gen). Nach der Info­gra­fik zei­ge ich dir dann noch, wel­che Gegen­maß­nah­men beson­ders gut für Stu­den­ten geeig­net sind.

Sitzen kann tödlich sein - Infografik zu Bewegungsmangel & übermäßiges Sitzen

Ursprüng­lich erschie­nen auf Ergotopia.de

 

Wie du weniger im Sitzen arbeitest: 5 einfache Tipps für Studenten

Damit du ab sofort mehr Bewe­gung und Aus­gleich in dei­nen Stu­den­ten­all­tag brin­gen kannst, zei­ge ich dir jetzt fünf ein­fa­che Wege, wie du aufs Sit­zen ver­zich­ten kannst.

 

Tipp 1: Geh zu Fuß!

Gehe zu Fuß zur Uni oder nimm dein Fahr­rad, anstatt mit dem Auto, dem Bus oder der Bahn zu fah­ren. Falls du auf öffent­li­che Ver­kehrs­mit­tel ange­wie­sen bist und pen­deln musst: Setz dich nicht hin, son­dern bleib wäh­rend der Fahrt ste­hen.

 

Tipp 2: Lege regelmäßige Pausen ein!

Unter­brich dei­ne Lern­ses­si­ons in regel­mä­ßi­gen Abstän­den, ste­he auf und bewe­ge dich. Wenn du in Etap­pen lernst, bleibst du ers­tens über einen län­ge­ren Zeit­raum kon­zen­triert und zwei­tens ver­hin­dern akti­ve Pau­sen dei­ne schäd­li­chen Sitz­ge­wohn­hei­ten.

 

Tipp 3: Lies im Stehen!

Wenn du über einen län­ge­ren Zeit­raum lesen musst, brauchst du das nicht am Schreib­tisch zu tun – du kannst das genau­so gut im Ste­hen erle­di­gen. Lege dein Buch auf einem höhe­ren Schrank ab oder hal­te dei­ne Tex­te ein­fach in der Hand. Zusatz­vor­teil: Wer ste­hend liest, liest schnel­ler!

 

Tipp 4: Gehe beim Auswendiglernen auf und ab!

Fast jeder Stu­dent muss hin und wie­der bestimm­te Din­ge aus­wen­dig ler­nen. Natür­lich vari­iert das je nach Stu­di­en­gang, aber falls du eini­ge Defi­ni­tio­nen oder Zusam­men­hän­ge unbe­dingt in den Kopf bekom­men musst, kannst du beim Wie­der­ho­len und Abspei­chern durch dein Zim­mer wan­dern. Dadurch wird das Gan­ze auch weni­ger lang­wei­lig.

 

Tipp 5: Investiere in deine Ausrüstung!

Falls du mit dem Gedan­ken spie­len soll­test, dei­nen Arbeits­platz auf­zu­rüs­ten, kannst du dabei direkt etwas für dei­ne Gesund­heit tun und dei­ne neu­en Möbel ent­spre­chend aus­wäh­len. Höhen­ver­stell­ba­re Schreib­ti­sche (Vor­schlag, Affi­lia­te Link), ergo­no­mi­sche Büro­stüh­le (Vor­schlag, Affi­lia­te Link) oder Hocker (Vor­schlag, Affi­lia­te Link) kön­nen ein wah­rer Segen für Viel­sit­zer sein. Aller­dings ist das auch eine Bud­get­fra­ge — viel­leicht reicht für den Anfang auch ein Gym­nas­tik­ball (Vor­schlag, Affi­lia­te Link).

 

​Arsch­tritt-Buch gratis lesen!

Ich weiß, wie studieren funktioniert – und in diesem Buch zeige ich dir, wie du deine Motivationsprobleme ein für alle Mal überwindest. Ich bringe dir bei, dich in jeder Lage selbst zu motivieren und dir im Studium so in den eigenen Arsch zu treten, dass du gar nicht anders kannst als über dich hinauszuwachsen.

​Nie wie­der Moti­va­ti­ons­pro­ble­me im Stu­di­um: Tritt dir selbst in den Arsch und wer­de glück­lich! Hol dir das Arsch­tritt-Buch: Die ers­ten 37 Sei­ten bekommst du geschenkt. Tra­ge dich dazu ein­fach in die E‑Mail-Lis­te ein:

Garan­tiert kein Spam. Du wirst Teil mei­nes News­let­ters und erhältst eine Lese­pro­be, nütz­li­che Tipps für dein Stu­di­um sowie pas­sen­de Buch­emp­feh­lun­gen. Abmel­dung jeder­zeit mög­lich.

 

Fazit

Zu lan­ges Sit­zen kann auf Dau­er zu einem Gesund­heits­ri­si­ko wer­den, von dem beson­ders Kopf­ar­bei­ter – wie du – betrof­fen sind.

Ach­te daher auf genü­gend Aus­gleich und ver­su­che lan­ge Sit­zun­gen am Schreib­tisch zu ver­mei­den. Nimm akti­ve Pau­sen in dei­ne Arbeits­rou­ti­ne auf und mach dir bewusst, dass du dir lang­fris­tig scha­dest, wenn du Stun­de um Stun­de im Sit­zen ver­harrst.

Neben den Anre­gun­gen von oben gibt es unzäh­li­ge wei­te­re Mög­lich­kei­ten, wie du mehr Bewe­gung in dei­nen Stu­den­ten­all­tag ein­bau­en kannst. Nimm dir fest vor, ab heu­te min­des­tens eine klei­ne Tages­auf­ga­be NICHT im Sit­zen zu erle­di­gen.

Dann bist du genau auf dem rich­ti­gen Weg.

Tim Reichel


Dr. Tim Reichel ist Autor, Wissenschaftler und der Gründer von Studienscheiss. Seit über 10 Jahren arbeitet er als Fachstudienberater und löst Probleme im Studium. Außerdem hält er Vorträge, veranstaltet Seminare und schreibt Bücher. Hier erfährst du mehr über Tim Reichel.

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

    Weitere Artikel für dich

    Die besten Hacks für dein Studium

    Hör auf zu raten, wie man richtig studiert und komm in meinen Newsletter. Ich zeige dir, wie du produktiv lernst, deine Zeit optimal nutzt und bessere Noten bekommst. Ohne Bullshit und Selbstausbeuterei.

    Hör auf zu raten, wie man richtig studiert und komm in meinen Newsletter. Ich zeige dir, wie du produktiv lernst, deine Zeit optimal nutzt und bessere Noten bekommst. Ohne Bullshit und Selbstausbeuterei.

    > 80.000 Abonnenten, kostenloser Newsletter, Abmeldung jederzeit möglich.

    >