Halte dich an diese Checkliste und du startest optimal in dein neues Semester

Halte dich an diese Checkliste und du startest optimal in dein neues Semester

von Tim Reichel

von Tim Reichel

Viele Studenten legen zu Semesterbeginn einen furiosen Fehlstart hin. Deshalb habe ich eine kurze Checkliste für dich zusammengestellt, mit der du optimal..

Bild: Sticker Mule / unsplash.com

*Gong* Die nächs­te Run­de beginnt, das neue Semes­ter star­tet.

Doch vie­le Stu­den­ten legen dabei einen furio­sen Fehl­start hin. Nicht, weil sie unmo­ti­viert sind oder sich nichts vor­ge­nom­men haben, son­dern weil sie das Semes­ter falsch ange­hen. Sie machen ein­fach und stu­die­ren drauf los.

Stra­te­gie: Fehl­an­zei­ge.

Es ist so ähn­lich wie bei Mario Kart: Wenn du blind drauf los drückst und am Start zu früh Gas gibst, drehst du dich erst­mal – wäh­rend alle ande­ren dann an dir vor­bei­zie­hen, musst du das Feld von hin­ten auf­räu­men.

Das ist unnö­tig und anstren­gend.

Und: Damit ist jetzt Schluss. Denn ich habe eine kur­ze Check­lis­te für dich zusam­men­ge­stellt, mit deren Hil­fe du opti­mal ins neue Semes­ter star­ten wirst.

 

DOEDL-Methode gratis lesen!

DOEDL-Methode: Mit diesem Buch verbesserst du schnell und einfach dein Selbstmanagement im Studium und lernst, wie du zielorientiert und entspannt studieren kannst – ohne dich selbst auszubeuten.

Mit der DOEDL-Metho­de wirst du zum per­fek­ten Selbst­ma­na­ger und star­test im Stu­di­um rich­tig durch. Und das Bes­te ist: Die ers­ten 42 Sei­ten bekommst du geschenkt! Tra­ge dich dazu ein­fach in die E‑Mail-Lis­te ein:

Garan­tiert kein Spam. Du wirst Teil mei­nes News­let­ters und erhältst eine Lese­pro­be, nütz­li­che Tipps für dein Stu­di­um sowie pas­sen­de Buch­emp­feh­lun­gen. Abmel­dung jeder­zeit mög­lich.

 

Mit dieser Checkliste wird dein neues Semester zum Erfolg

Du musst aus dei­ner Semes­ter­vor­be­rei­tung kei­ne Wis­sen­schaft machen und jedes Detail aus­gie­big pla­nen. Das wür­de ohne­hin nicht funk­tio­nie­ren. Du soll­test nur ver­su­chen, die wich­tigs­ten Bau­stei­ne für dei­nen Erfolg im Blick zu haben.

Hal­te dich ein­fach an die­se sie­ben Punk­te:

 

1. Stundenplan

Star­te nie­mals in dein Semes­ter, ohne dir nicht vor­her einen genau­en Stun­den­plan zurecht­ge­legt zu haben. Du musst wis­sen, wel­che Fächer auf dich war­ten und an wel­chen Lehr­ver­an­stal­tun­gen du teil­neh­men wirst.

Stel­le einen genau­en Wochen­plan auf und notie­re neben dem Namen der Lehr­ver­an­stal­tung und der Uhr­zeit auch den Hör­saal. Wich­tig: Recher­chie­re vor­her ein Biss­chen zu dei­nen Modu­len: Wel­che Inhal­te wer­den behan­delt? Gibt es eine offi­zi­el­le Modul­be­schrei­bung? Wie ist der Dozent? Wo genau befin­det sich der Hör­saal am Cam­pus?

Je bes­ser du die­se orga­ni­sa­to­ri­schen Din­ge vor­her planst, des­to weni­ger musst du dich zum Semes­ter­start damit rum­pla­gen und kannst dich statt­des­sen voll auf dein Stu­di­um kon­zen­trie­ren. Außer­dem kannst du schnel­ler auf Ände­run­gen in dei­nem Stu­di­en­ver­laufs­plan reagie­ren, falls du Modu­le wech­seln oder vor­zie­hen soll­test.

Hast du noch kei­nen Stu­di­en­ver­laufs­plan? Dann mach dir einen – und zwar so:

Wie du dir schnell und ein­fach einen Stu­di­en­ver­laufs­plan erstellst

 

2. Wichtige Fristen und Termine

Als Stu­dent musst du ler­nen, dei­nen Kalen­der im Griff zu haben. Hast du es näm­lich nicht, hat er dich im Griff – und das willst du nicht. Ver­schaf­fe dir des­we­gen so früh wie mög­lich einen Über­blick über die wich­tigs­ten Fris­ten und Ter­mi­ne dei­ner Hoch­schu­le.

Zu den wich­tigs­ten gehö­ren: Anmel­de­fris­ten für Lehr­ver­an­stal­tun­gen, Anmel­de­fris­ten für Prü­fun­gen, Prü­fungs­ter­mi­ne, Vor­le­sungs­start und Vor­le­sungs­en­de.

Samm­le die­se und wei­te­re Ter­mi­ne in dei­nem Kalen­der und stel­le dir für beson­ders wich­ti­ge Dead­lines Mehr­fa­ch­erin­ne­run­gen ein, damit du sie auf gar kei­nen Fall ver­gisst.

In die­sem Arti­kel habe ich die wich­tigs­ten Semes­ter­ter­mi­ne für dich zusam­men­ge­stellt:

Die­se 7 Semes­ter­ter­mi­ne musst du dir mer­ken

 

3. Klausurplan

Neben dei­nem Stun­den­plan und den wich­tigs­ten Ein­zel­ter­mi­nen musst du in dei­nem Semes­ter eine Sache beson­ders im Auge behal­ten: Dei­ne Prü­fungs­pha­se. Vie­le Stu­den­ten las­sen sich regel­mä­ßig von ihren Prü­fun­gen über­ra­schen und wun­dern sich dann, war­um so wenig Zeit für die Vor­be­rei­tung bleibt. Das Pro­blem ist: Sie haben kei­nen Klau­sur­plan.

Samm­le des­we­gen nicht nur dei­ne Prü­fungs­ter­mi­ne, son­dern kal­ku­lie­re direkt zu Semes­ter­be­ginn die jewei­li­ge Vor­be­rei­tungs­zeit mit ein. Tra­ge jede Klau­sur­vor­be­rei­tung in dei­nen Kalen­der ein und reser­vie­re dir direkt die ent­spre­chen­den Tage oder Wochen, damit du früh­zei­tig auf Über­schnei­dung oder dro­hen­de Kon­flik­te hin­ge­wie­sen wirst.

Die­ser Klau­sur­plan wird dir in der hei­ßen Pha­se des Semes­ters den Rücken frei­hal­ten und dafür sor­gen, dass du nicht in Zeit­not gerätst.

Wie du dein Zeit­ma­nage­ment im Stu­di­um auf die Rei­he bekommst, zei­ge ich dir hier:

Buch: Bache­lor of Time — Zeit­ma­nage­ment im Stu­di­um

 

4. Prüfungsordnung

Der ner­vigs­te, aber auch einer der wich­tigs­ten Punk­te auf dei­ner Check­lis­te besteht dar­in, dei­ne aktu­el­le Prü­fungs­ord­nung zu che­cken. Prü­fe direkt zum Semes­ter­start, ob es Ände­run­gen in dei­ner Prü­fungs­ord­nung gab oder ob eine neue Ver­si­on erschie­nen ist.

Dei­ne Prü­fungs­ord­nung ist das wich­tigs­te Doku­ment in dei­nem gan­zen Stu­di­um. Sie legt die Rah­men­be­din­gun­gen fest, nach denen du stu­dierst; sie bestimmt sozu­sa­gen die Spiel­re­geln. Und die­se Spiel­re­geln musst du ken­nen, wenn du erfolg­reich mit­spie­len möch­test.

Wäh­rend mei­ner Arbeit als Fach­stu­di­en­be­ra­ter habe ich vie­le Stu­den­ten erlebt, die sich nicht um ihre Prü­fungs­ord­nung geküm­mert haben und des­halb plötz­lich vor gro­ßen Pro­ble­men im Stu­di­um stan­den. Ver­mei­de die­se (selbst­ge­mach­ten) Pro­ble­me um jeden Preis!

In die­sem Arti­kel erklä­re ich dir, war­um dei­ne Prü­fungs­ord­nung so wich­tig für dich ist:

Die Hei­li­ge Schrift: 5 Grün­de, war­um du dei­ne Prü­fungs­ord­nung lesen soll­test

 

5. Bücher und Material

Noch vor der ers­ten Vor­le­sung aber spä­tes­tens bevor dein Semes­ter so rich­tig Fahrt auf­nimmt, soll­test du her­aus­fin­den, wel­che Lehr­ma­te­ria­li­en und Bücher du in den nächs­ten Wochen und Mona­ten brauchst. Wenn du dich direkt zum Semes­ter­start um die­sen Punkt küm­merst, kannst du dich spä­ter voll aufs Ler­nen kon­zen­trie­ren und brauchst dich nicht mit der Orga­ni­sa­ti­on dei­ner Lern­un­ter­la­gen her­um­schla­gen.

Außer­dem stellst du auf die­se Wei­se sicher, dass sel­te­ne Lehr­bü­cher spä­ter nicht ver­grif­fen oder bereits aus­ge­lie­hen sind, wenn du sie drin­gend brauchst. Schö­ner Neben­ef­fekt: Wenn du die Skrip­te, Bücher, Übungs­auf­ga­ben und Mate­ri­al­samm­lung dei­ner Dozen­ten früh durch­siehst, kannst du den Lern­auf­wand bes­ser abschät­zen und ver­spe­ku­lierst dich sel­te­ner.

Und das kann sich im wei­te­ren Semes­ter­ver­lauf noch als wert­voll erwei­sen, wenn du zum Bei­spiel dei­ne Zusam­men­fas­sun­gen schreibst und dei­ne Lern­un­ter­la­gen zur Prü­fungs­vor­be­rei­tung erstellst.

In die­sem Arti­kel zei­ge ich dir übri­gens, wie du dei­ne nächs­te Klau­sur­vor­be­rei­tung bes­ser ange­hen kannst:

Klau­sur­vor­be­rei­tung: 5 Fra­gen, die du dir stel­len soll­test, bevor du mit dem Ler­nen anfängst

 

6. Semesterziele

Nach­dem du die wich­tigs­ten For­ma­li­tä­ten sei­tens dei­ner Hoch­schu­le zum Start ins neue Semes­ter geklärt hast, wird es jetzt per­sön­li­cher. Als nächs­tes musst du fest­le­gen, was dei­ne eige­nen Zie­le fürs neue Semes­ter sind.

Was möch­test du in die­sem Semes­ter errei­chen? Wie möch­test du in die­sem Semes­ter stu­die­ren? Wel­che Prü­fungs­er­geb­nis­se willst du anpei­len? Und wie willst du das errei­chen? Wie soll dein Stu­den­ten­le­ben aus­se­hen? Was musst du ver­än­dern, um glück­li­cher zu wer­den? Und: Wer kann dir dabei hel­fen?

Vie­le Stu­den­ten den­ken, dass sie Zie­le haben. Doch in Wirk­lich­keit haben sie aber nur ein paar Träu­me und Wunsch­vor­stel­lun­gen, die ihnen durch den Kopf schwir­ren. Und genau das ist das Pro­blem. Ohne Zie­le wirst du immer unter dei­nen Mög­lich­kei­ten blei­ben und nie­mals dein vol­les Poten­zi­al aus­schöp­fen. Sich kei­ne Zie­le zu set­zen, ist eine der wir­kungs­volls­ten Metho­den, um ein gan­zes Leben lang unpro­duk­tiv und erfolg­los zu blei­ben. Bes­ser kannst du dich selbst nicht aus­brem­sen.

Wie du dein Stu­di­um selbst in die Hand nimmst und dei­ne Zie­le locker erreichst, zei­ge ich dir hier:

Buch: DOEDL-Metho­de — Selbst­ma­nage­ment im Stu­di­um

 

7. Mindset

Wenn du dei­ne Zie­le klar defi­niert hast, musst du jetzt nur noch eine letz­te Fra­ge klä­ren – und zwar dein War­um. War­um stu­dierst du? Was ist dei­ne Moti­va­ti­on? Was erwar­test du von dir und war­um wirst du das schaf­fen? War­um wird die­ses Semes­ter rich­tig gut?

Ich ken­ne vie­le Stu­den­ten, die nach der vor­le­sungs­frei­en Zeit in ein klei­nes Loch fal­len und ihre Moti­va­ti­on ver­lie­ren. Zum Semes­ter­start fehlt ihnen dann die Ener­gie und die posi­ti­ve Ein­stel­lung, um direkt von Beginn voll bei der Sache zu sein. Und das ist der Anfang vom Ende.

Stim­me dich des­we­gen posi­tiv auf dein neu­es Semes­ter ein. Arbei­te an dei­nem Mind­set und rede dich stark. Selbst dann, wenn das letz­te Semes­ter nicht opti­mal lief. Du hast jetzt die Chan­ce, einen Neu­start hin­zu­le­gen und alles wie­der gut zu machen. Du musst nur bereit sein und hart an dich glau­ben.

Hier gibt’s Moti­va­ti­on für dich:

Buch: Arsch­tritt-Buch – Selbst­mo­ti­va­ti­on im Stu­di­um

 

Bache­lor of Time gra­tis lesen!

Bachelor of Time: Mit diesem Buch verbesserst du schnell und einfach dein Zeitmanagement im Studium. Du lernst, wie du deine Zeit optimal nutzen kannst und dauerhaft erfolgreicher an der Uni wirst.


Mit dem Bache­lor of Time ver­bes­serst du schnell und ein­fach dein Zeit­ma­nage­ment im Stu­di­um. Und das Bes­te ist: Die ers­ten 34 Sei­ten bekommst du geschenkt! ​Tra­ge dich dazu ein­fach in die E‑Mail-Lis­te ein:

Garan­tiert kein Spam. Du wirst Teil mei­nes News­let­ters und erhältst eine Lese­pro­be, nütz­li­che Tipps für dein Stu­di­um sowie pas­sen­de Buch­emp­feh­lun­gen. Abmel­dung jeder­zeit mög­lich.

 

Fazit

Ein soli­der Start ins neue Semes­ter ist über­haupt nicht kom­pli­ziert. Mit einer kur­zen, effek­ti­ven Vor­be­rei­tung schlägst du sofort den rich­ti­gen Weg ein, ver­bes­serst dein Timing am Start und kannst direkt voll durch­star­ten.

Das ist dei­ne Check­lis­te dazu:

  • Stun­den­plan
  • Wich­ti­ge Fris­ten und Ter­mi­ne
  • Klau­sur­plan
  • Prü­fungs­ord­nung
  • Semes­ter­zie­le
  • Bücher und Mate­ri­al
  • Mind­set

Hal­te dich an die­se sie­ben Punk­te und dein Start ins neue Semes­ter beför­dert dich direkt auf die Über­hol­spur.

Ganz ohne dre­hen.

Tim Reichel


Dr. Tim Reichel ist Autor, Wissenschaftler und der Gründer von Studienscheiss. Seit über 10 Jahren arbeitet er als Fachstudienberater und löst Probleme im Studium. Außerdem hält er Vorträge, veranstaltet Seminare und schreibt Bücher. Hier erfährst du mehr über Tim Reichel.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Weitere Artikel für dich

Die besten Hacks für dein Studium

Hör auf zu raten, wie man richtig studiert und komm in meinen Newsletter. Ich zeige dir, wie du produktiv lernst, deine Zeit optimal nutzt und bessere Noten bekommst. Ohne Bullshit und Selbstausbeuterei.

Hör auf zu raten, wie man richtig studiert und komm in meinen Newsletter. Ich zeige dir, wie du produktiv lernst, deine Zeit optimal nutzt und bessere Noten bekommst. Ohne Bullshit und Selbstausbeuterei.

> 80.000 Abonnenten, kostenloser Newsletter, Abmeldung jederzeit möglich.

>