Lernen mit ABC-Listen: Wie du den Stadt-Land-Fluss-Effekt für deine Prüfungsvorbereitung nutzen kannst

Lernen mit ABC-Listen: Wie du den Stadt-Land-Fluss-Effekt für deine Prüfungsvorbereitung nutzen kannst

von Tim Reichel

von Tim Reichel

Mithilfe von ABC-Listen kannst du spielerisch lernen und deinen Erfolg im Studium erhöhen. Dabei hilft dir der Stadt-Land-Fluss-Effekt.

Bild: Jessicah Hast / unsplash.com

Kennst du das Spiel Stadt, Land, Fluss?

Bei die­sem Klas­si­ker geht es um All­ge­mein­bil­dung, Krea­ti­vi­tät und Geschwin­dig­keit. Bevor es los­geht, legen die Spie­ler Wis­sens­ka­te­go­rien (wie Stadt, Land, Fluss, Name, Beruf und so wei­ter) fest, die dann auf einem Blatt Papier notiert wer­den. Nun wird je Spiel­run­de ein Anfangs­buch­sta­be bestimmt, für den pas­sen­de Begrif­fe in allen Kate­go­rien gefun­den wer­den müs­sen. Sobald ein Spie­ler einen Begriff für alle Kate­go­rien auf­ge­schrie­ben hat, wird die Run­de been­det, die ein­ge­tra­ge­nen Begrif­fe ver­gli­chen und ent­spre­chend Punk­te ver­ge­ben.

Das Kon­zept der soge­nann­ten ABC-Lis­ten hat gewis­se Ähn­lich­kei­ten mit dem Stadt-Land-Fluss-Spiel und kann dir beim Ler­nen für dei­ne nächs­te Prü­fung hel­fen. Mit­hil­fe die­ser Lern­tech­nik kannst du dich auf ein The­ma vor­be­rei­ten, dein Wis­sen ver­tie­fen oder tes­ten, wie gut du bereits gelern­te Inhal­te ver­in­ner­licht hast. Was ABC-Lis­ten genau sind und wie sie funk­tio­nie­ren, zei­ge ich dir in die­sem Arti­kel.

 

​Arsch­tritt-Buch gratis lesen!

Ich weiß, wie studieren funktioniert – und in diesem Buch zeige ich dir, wie du deine Motivationsprobleme ein für alle Mal überwindest. Ich bringe dir bei, dich in jeder Lage selbst zu motivieren und dir im Studium so in den eigenen Arsch zu treten, dass du gar nicht anders kannst als über dich hinauszuwachsen.

​Nie wie­der Moti­va­ti­ons­pro­ble­me im Stu­di­um: Tritt dir selbst in den Arsch und wer­de glück­lich! Hol dir das Arsch­tritt-Buch: Die ers­ten 37 Sei­ten bekommst du geschenkt. Tra­ge dich dazu ein­fach in die E‑Mail-Lis­te ein:

Garan­tiert kein Spam. Du wirst Teil mei­nes News­let­ters und erhältst eine Lese­pro­be, nütz­li­che Tipps für dein Stu­di­um sowie pas­sen­de Buch­emp­feh­lun­gen. Abmel­dung jeder­zeit mög­lich.

 

Was sind ABC-Listen und woher kommen sie?

Von ABC-Lis­ten habe ich zum ers­ten Mal in einem Buch von Vera F. Bir­ken­bihl gele­sen (falls du Vera noch nicht kennst, lohnt sich ein Blick auf ihr Lebens­werk). Eine ABC-Lis­te ist dem­nach eine Asso­zia­ti­ons­me­tho­de, um sich einem kom­ple­xen The­ma spie­le­risch und krea­tiv zu nähern oder bekann­te Wis­sens­ge­bie­te unter einem ande­ren Blick­win­kel zu ver­tie­fen.

Kon­kret han­delt es sich dabei um die Abwand­lung eines senk­rech­ten Stadt-Land-Fluss-Spiels. Dabei wählst du zunächst ein The­ma dei­ner Wahl aus und notierst dann am lin­ken Rand eines Blat­tes ein ABC – pro Zei­le ein Buch­sta­be. Nun gehst du Buch­sta­be für Buch­sta­be durch und schreibst dazu jeweils einen pas­sen­den Begriff aus dem zuvor bestimm­ten Wis­sens­ge­biet auf. Gleich­zei­tig rufst du dir sämt­li­che Asso­zia­tio­nen, Quer­ver­bin­dun­gen und Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen zu den Begrif­fen ins Gedächt­nis.

Auf die­se Wei­se näherst du dich dem zu ler­nen­den Stoff auf eine neue, unge­wohn­te Art und Wei­se und ver­bes­serst so dei­nen Lern­fort­schritt. Doch es wird noch bes­ser: Lass uns dazu einen genaue­ren Blick auf die Vor­tei­le von ABC-Lis­ten wer­fen.

 

Vorteile von ABC-Listen

Das Ler­nen mit ABC-Lis­ten wirkt zunächst chao­tisch und wenig ziel­füh­rend. In gewis­ser Wei­se stimmt das auch, weil du dei­ne Lern­in­hal­te nicht chro­no­lo­gisch oder the­ma­tisch geord­net angehst. Doch gera­de dar­in liegt die Stär­ke die­ser Metho­de. Dies sind die fünf größ­ten Vor­tei­le von ABC-Lis­ten:

  • Du benö­tigst kei­ne Vor­be­rei­tung und nur wenig Hilfs­ma­te­ri­al. Im Prin­zip rei­chen Stift und Papier.
  • Du erstellst eine Wis­sens­in­ven­tur dei­ner Lern­in­hal­te und sam­melst dei­ne Gedan­ken zu einem The­ma.
  • Du brichst alte Denk­mus­ter auf und ver­knüpfst dei­nen Lern­stoff auf eine neue Art und Wei­se.
  • Du kannst ABC-Lis­ten dyna­misch anpas­sen, ver­än­dern und wei­ter­ent­wi­ckeln. Damit die­nen sie dir als Über­blick für ein bestimm­tes The­ma inner­halb dei­ner Prü­fungs­vor­be­rei­tung.
  • Du kannst kom­plet­te Wis­sens­ge­bie­te in kur­zer Zeit wie­der­ho­len – und mit stei­gen­der Anzahl von Wie­der­ho­lun­gen blei­ben die Infor­ma­tio­nen siche­rer in dei­nem Gedächt­nis.

Zusam­men ent­fa­chen die­se Vor­tei­le eine nach­hal­ti­ge Ver­bes­se­rung dei­ner Lern­ein­hei­ten. Begüns­tigt wird die Metho­dik durch den soge­nann­ten „Stadt-Land-Fluss-Effekt“.

 

Der Stadt-Land-Fluss-Effekt

ABC-Lis­ten kön­nen ein­fach und schnell erstellt wer­den. Das bedeu­tet, im Ver­gleich zu ande­ren Hilfs­mit­teln wie Kar­tei­kar­ten oder Zusam­men­fas­sun­gen kommst du schnel­ler ans Ziel und kannst mehr Stoff in kür­ze­rer Zeit wie­der­ho­len. Außer­dem macht das Ler­nen mit die­ser Metho­dik mehr Spaß, weil es unge­wöhn­lich, spie­le­risch und her­aus­for­dernd ist. Neben­bei för­dert es neue Denk­wei­sen und schafft neue Quer­ver­bin­dun­gen in dei­nem Gehirn.

Die­se Kom­bi­na­ti­on ist för­der­lich für dei­nen Lern­fort­schritt und wird als „Stadt-Land-Fluss-Effekt“ bezeich­net:

Stadt-Land-Fluss-Effekt: Indem du dei­nen Stoff spie­le­risch mit ABC-Lis­ten auf­be­rei­test und mehr­mals wie­der­holst, ver­an­kerst du mög­li­che Prü­fungs­in­hal­te nach­hal­tig in dei­nem Gedächt­nis und kannst die­se ziel­si­cher abru­fen.

Erin­ne­re dich dazu an die Zei­ten zurück, in denen du häu­fig Stand, Land, Fluss gespielt hast. Schon nach weni­gen Run­den hat­test du eine soli­de Exper­ti­se im Bereich Flüs­se und Län­der auf­ge­baut, oder? Und mit jeder wei­te­ren Run­de wur­dest du siche­rer, nicht wahr? Hät­test du ohne die­ses Spiel eine oder meh­re­re Städ­te, die mit P begin­nen, auf­zäh­len kön­nen? Allein der spie­le­ri­sche Ansatz (Gami­fi­ca­ti­on) ver­bun­den mit dem gesell­schaft­li­chen Rah­men hat dazu geführt, dass du heu­te noch den Qual­len­züch­ter (Beru­fe mit Q) kennst und dir ein brei­tes (geo­gra­phi­sches) All­ge­mein­wis­sen auf­ge­baut hast.

Genau aus die­sem Grund soll­test du die­sen Effekt auch beim Ler­nen nut­zen und ABC-Lis­ten ein­set­zen.

 

Wie du mit ABC-Listen lernen kannst

Das Ler­nen mit ABC-Lis­ten ist ein­fach. Eine grund­sätz­li­che Idee davon wirst du bereits haben. Damit du jedoch von Anfang an opti­mal mit die­ser Metho­de arbei­ten kannst, habe ich eine hilf­rei­che Schritt-für-Schritt-Anlei­tung für dich zusam­men­ge­stellt:

 

Schritt 1: Thema auswählen!

Bestim­me ein The­ma oder Unter­the­ma, zu wel­chem du eine ABC-Lis­te anle­gen möch­test. Dies könn­te zum Bei­spiel eine gan­ze Vor­le­sung oder ein Kapi­tel aus einem Lehr­buch sein.

 

Schritt 2: ABC-Liste vorbereiten!

Nimm ein lee­res Blatt Papier und schrei­be ein ABC an den lin­ken Rand. Ach­te auf genü­gend Platz und wei­se jedem Buch­sta­ben eine eige­ne Zei­le zu.

 

Schritt 3: Fülle deine ABC-Liste!

Wan­de­re über die ein­zel­nen Buch­sta­ben und wei­se jeder Zei­le einen oder meh­re­re Begrif­fe mit dem ent­spre­chen­den Anfangs­buch­sta­ben zu. Vera Bir­ken­bihl emp­fiehlt dazu: „Begin­nen Sie kei­nes­falls bei A, um sich (ver­bis­sen) bis zum Z „durch­zu­kämp­fen“. Statt­des­sen wan­dern Sie locker mit den Augen in der (noch) lee­ren Lis­te auf und ab […]“

 

Schritt 4: Halte dich nicht an bekannte Konventionen!

Sobald du damit beginnst, dei­ne ABC-Lis­te zu fül­len, wer­den dir zu eini­gen Buch­sta­ben meh­re­re Begrif­fe ein­fal­len – zu ande­ren kom­men dir jedoch kaum Asso­zia­tio­nen in den Sinn. Die­ses Phä­no­men ist völ­lig nor­mal und nicht schlimm. Du darfst Zei­len leer las­sen oder auch dop­pelt, drei­fach oder 42-fach bele­gen. Hal­te dich nicht an die Kon­ven­tio­nen „Über­all muss etwas ste­hen“ oder „Hier steht schon ein Wort, mehr darf ich nicht“. Fül­le dei­ne Lis­te dyna­misch aus.

 

Schritt 5: Lass deine Gedanken schweifen und schaffe neue Verbindungen!

Wäh­rend du über die ein­zel­nen Buch­sta­ben dei­ner ABC-Lis­te „schwebst“, wer­den dir vie­le Gedan­ken in den Sinn kom­men. Dir wer­den ver­schie­de­ne Begrif­fe aus ganz unter­schied­li­chen (Unter-)Themen ein­fal­len, die du so noch nicht in Ver­bin­dung zuein­an­der gebracht hast. Gehe die­sen Gedan­ken nach und ver­net­ze dein Wis­sen auf die­se Wei­se. Dadurch bleibt es nach­hal­tig in dei­nem Gedächt­nis.

 

Nach­dem du die­se fünf Schrit­te durch­lau­fen hast, kannst du nach einer Wei­le mit einer neu­en ABC-Lis­te begin­nen oder dei­ne alte Lis­te ergän­zen. Es ist eben­falls mög­lich, eine „gro­ße“ ABC-Lis­te anzu­le­gen, auf wel­cher du dei­ne Erkennt­nis­se aus vie­len „klei­nen“ ABC-Lis­ten sam­melst. Je häu­fi­ger du die­se Wis­sens­in­ven­tur vor­nimmst, des­to grö­ßer und nach­hal­ti­ger ist die Wir­kung.

 

Wie du ABC-Listen für deine Prüfungsvorbereitung einsetzen kannst

Der Ein­satz von ABC-Lis­ten ist viel­fäl­tig und ist zu jedem Zeit­punkt dei­ner Prü­fungs­vor­be­rei­tung mög­lich. Zur bes­se­ren Ori­en­tie­rung habe ich ein paar Anwen­dungs­bei­spie­le für dich kre­iert:

 

Einstieg ins Thema

Bevor du ein neu­es The­ma beginnst oder dei­ne Prü­fungs­vor­be­rei­tung star­test, kannst du mit­hil­fe von ABC-Lis­ten ein Brain­stor­ming vor­neh­men und alle Infor­ma­tio­nen zu einem The­ma sam­meln, die du bereits weißt.  Du berei­test dein Gehirn sozu­sa­gen spie­le­risch auf den neu­en Lern­stoff vor.

 

Lernstoff sammeln

Der ers­te Schritt einer erfolg­rei­chen Vor­be­rei­tungs­pha­se beginnt mit einer umfang­rei­chen Stoff­samm­lung. Dabei stellst du alle Inhal­te zusam­men, die für dei­ne Prü­fung rele­vant sein könn­ten. ABC-Lis­ten eige­nen sich für die­se Bestands­auf­nah­me beson­ders gut, weil du nach einem ein­fa­chen Sys­tem vor­ge­hen kannst.

 

Mitschriften auswerten

Soll­test du wäh­rend dei­ner Vor­le­sung flei­ßig mit­ge­schrie­ben haben, kannst du die Kern­in­hal­te dei­ner Auf­zeich­nun­gen in einer ABC-Lis­te zusam­men­fas­sen. Du kom­pri­mierst damit das auf­ge­nom­me­ne Wis­sen und kannst Lücken oder wich­ti­ge Zusatz­in­for­ma­tio­nen sicht­bar machen.

 

Regelmäßige Wiederholungen

Wie­der­ho­lun­gen sind essen­zi­ell wich­tig für dei­nen Lern­erfolg. Nur, wenn du dei­nen Lern­stoff regel­mä­ßig durch­gehst, wirst du ihn voll­um­fäng­lich ver­ste­hen und so in dei­nem Gehirn able­gen kön­nen, dass du ihn in der Prü­fungs­si­tua­ti­on schnell her­vor­kra­men kannst. ABC-Lis­ten hel­fen dir bei die­sem Pro­zess (sie­he oben).

 

Überblick behalten

Es wird ein­zel­ne Fächer und Modu­le in dei­nem Stu­di­um geben, deren Prü­fungs­vor­be­rei­tung umfang­rei­cher ist als dei­ne kom­plet­te Abitur­vor­be­rei­tung. In sol­chen Pha­sen musst du die Über­sicht behal­ten und darfst dich nicht von dei­nem Stoff „erschla­gen“ las­sen. Mit­hil­fe von ABC-Lis­ten kannst du den Über­blick über kom­ple­xe The­men behal­ten und cle­ve­re Ver­knüp­fun­gen erstel­len.

 

​Arsch­tritt-Buch gratis lesen!

Ich weiß, wie studieren funktioniert – und in diesem Buch zeige ich dir, wie du deine Motivationsprobleme ein für alle Mal überwindest. Ich bringe dir bei, dich in jeder Lage selbst zu motivieren und dir im Studium so in den eigenen Arsch zu treten, dass du gar nicht anders kannst als über dich hinauszuwachsen.

​Nie wie­der Moti­va­ti­ons­pro­ble­me im Stu­di­um: Tritt dir selbst in den Arsch und wer­de glück­lich! Hol dir das Arsch­tritt-Buch: Die ers­ten 37 Sei­ten bekommst du geschenkt. Tra­ge dich dazu ein­fach in die E‑Mail-Lis­te ein:

Garan­tiert kein Spam. Du wirst Teil mei­nes News­let­ters und erhältst eine Lese­pro­be, nütz­li­che Tipps für dein Stu­di­um sowie pas­sen­de Buch­emp­feh­lun­gen. Abmel­dung jeder­zeit mög­lich.

 

Fazit

ABC-Lis­ten sind eine ange­neh­me Abwechs­lung im ein­tö­ni­gen Lern­all­tag – und zudem eine effek­ti­ve Lern­tech­nik, um umfang­rei­che The­men spie­le­risch zu ver­in­ner­li­chen. Anfangs wirkt die­se Metho­de gewöh­nungs­be­dürf­tig, doch schon nach kur­zer Zeit wirst du fest­stel­len, wel­che Leich­tig­keit sie dei­nen Lern­ein­hei­ten ver­leiht.

Zum Schluss noch ein Bonus-Tipp: Wen­de ABC-Lis­ten zusam­men mit dei­nen Kom­mi­li­to­nen an! Mach aus dei­ner Prü­fungs­vor­be­rei­tung ein Spiel, doch anstatt „Stadt, Land Fluss“ steht „Sta­tis­tik, Lite­ra­tur­ge­schich­te oder Phy­sik I“ auf dem Pro­gramm. Grün­de dazu eine Lern­grup­pe oder for­de­re ein paar Lieb­lings­kom­mi­li­to­nen zum Duell her­aus. Wer schafft mehr Begrif­fe in fünf Minu­ten? Wer kann jede Zei­le fül­len? Wel­che Begrif­fe könnt ihr spä­ter aus­tau­schen? Wel­che wei­te­ren Ideen habt ihr in der nach­fol­gen­den Dis­kus­si­on?

Lass nicht zu, dass dei­ne Prü­fungs­vor­be­rei­tung lang­wei­lig wird; pepp dei­nen Lern­all­tag auf!

Tim Reichel


Dr. Tim Reichel ist Autor, Wissenschaftler und der Gründer von Studienscheiss. Seit über 10 Jahren arbeitet er als Fachstudienberater und löst Probleme im Studium. Außerdem hält er Vorträge, veranstaltet Seminare und schreibt Bücher. Hier erfährst du mehr über Tim Reichel.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Weitere Artikel für dich

Die besten Hacks für dein Studium

Hör auf zu raten, wie man richtig studiert und komm in meinen Newsletter. Ich zeige dir, wie du produktiv lernst, deine Zeit optimal nutzt und bessere Noten bekommst. Ohne Bullshit und Selbstausbeuterei.

Hör auf zu raten, wie man richtig studiert und komm in meinen Newsletter. Ich zeige dir, wie du produktiv lernst, deine Zeit optimal nutzt und bessere Noten bekommst. Ohne Bullshit und Selbstausbeuterei.

> 80.000 Abonnenten, kostenloser Newsletter, Abmeldung jederzeit möglich.

>