So kannst du die perfekte Zusammenfassung zum Lernen schreiben — eine Anleitung für Faule

So kannst du die perfekte Zusammenfassung zum Lernen schreiben — eine Anleitung für Faule

von Tim Reichel

von Tim Reichel

Mit deiner Zusammenfassung steht und fällt deine Prüfungsvorbereitung. Ist sie gut, wird es deine Prüfung auch; ist sie es nicht, hast du ein Problem.

Bild: bikeriderlondon / shutterstock.com

Sie ist das Herz­stück jeder Klau­sur­vor­be­rei­tung. Mit ihr steht und fällt dein Lern­plan. Wenn sie rich­tig gut ist, wird es dei­ne Prü­fung auch; ist sie es nicht, hast du ein Pro­blem:

Dei­ne Zusam­men­fas­sung.

Semes­ter­en­de: Jeder Stu­dent bas­telt sich eine Zusam­men­fas­sung der wich­tigs­ten Vor­le­sungs­in­hal­te zurecht, um sich damit auf die anste­hen­de Prü­fung vor­zu­be­rei­ten. Für klei­ne Details bleibt kei­ne Zeit – das wich­tigs­te aus 3 Mona­ten Uni wird gesam­melt und auf ein paar Sei­ten zusam­men­ge­schrie­ben. Das muss rei­chen.

Aber die per­fek­te Zusam­men­fas­sung schreibt man nicht ein­fach so. Es ist eine Wis­sen­schaft für sich. Mit vie­len klei­nen Stol­per­fal­len.

Damit du es dabei ein­fa­cher hast und blö­de Feh­ler von Anfang an ver­mei­dest, habe ich eine 5‑Schrit­te-Anlei­tung für dich auf­ge­stellt. Auf die­se Wei­se kannst du ganz locker die per­fek­te Zusam­men­fas­sung schrei­ben und dei­ne Prü­fungs­vor­be­rei­tung etwas ent­stres­sen.

 

Bache­lor of Time gra­tis lesen!

Bachelor of Time: Mit diesem Buch verbesserst du schnell und einfach dein Zeitmanagement im Studium. Du lernst, wie du deine Zeit optimal nutzen kannst und dauerhaft erfolgreicher an der Uni wirst.


Mit dem Bache­lor of Time ver­bes­serst du schnell und ein­fach dein Zeit­ma­nage­ment im Stu­di­um. Und das Bes­te ist: Die ers­ten 34 Sei­ten bekommst du geschenkt! ​Tra­ge dich dazu ein­fach in die E‑Mail-Lis­te ein:

Garan­tiert kein Spam. Du wirst Teil mei­nes News­let­ters und erhältst eine Lese­pro­be, nütz­li­che Tipps für dein Stu­di­um sowie pas­sen­de Buch­emp­feh­lun­gen. Abmel­dung jeder­zeit mög­lich.

 

In 5 einfachen Schritten zur perfekten Zusammenfassung

Dei­ne Zusam­men­fas­sung ist dein Fun­da­ment fürs Ler­nen. Um sie her­um baust du dei­ne Prü­fungs­vor­be­rei­tung auf: Sie ist das Ers­te, was du auf­schreibst und das Letz­te, was du dir vor dei­ner Prü­fung noch­mal ansiehst.

Dar­um ist sie so wich­tig.

Und wenn du dei­ne Zusam­men­fas­sung mit einem klu­gen Sys­tem erstellst, bist du nicht nur schnel­ler fer­tig und bekommst ein bes­se­res Ergeb­nis; du wirst außer­dem kei­ne wich­ti­gen Inhal­te mehr ver­ges­sen und kannst ziel­ori­en­tier­ter arbei­ten.

Hal­te dich ein­fach an die­se 5 Schrit­te:

 

Schritt 1: Relevanten Lernstoff sammeln

Bevor du los­le­gen kannst, musst du dich zuerst mit der Grund­la­ge für dei­ne Zusam­men­fas­sung beschäf­ti­gen: Den Inhal­ten dei­nes ver­gan­ge­nen Semes­ters.

Vie­le Stu­den­ten fan­gen mit ihrer Zusam­men­fas­sung ein­fach an, ohne den kom­plet­ten Lern­stoff vor­her zusam­men­zu­tra­gen und zu sich­ten. Dadurch wer­den vie­le wich­ti­ge Infor­ma­tio­nen ver­ges­sen oder über­flüs­si­ge Tei­le der Vor­le­sung mit auf­ge­nom­men.

Sam­me­le alle klau­sur­re­le­van­ten Inhal­te des ver­gan­ge­nen Semes­ters. Lass nichts weg und stel­le in die­sem ers­ten Schritt ein­fach alle Lern­ma­te­ria­len zusam­men, die dir zur Ver­fü­gung ste­hen.

 

Schritt 2: Struktur schaffen

Nach­dem dein Input klar ist, beginnst du damit dei­ne Lern­in­hal­te zu sor­tie­ren. Struk­tu­rie­re dei­ne Vor­le­sung und erstel­le eine Über­sicht aller rele­van­ten The­men.

Die meis­ten Feh­ler bei einer Zusam­men­fas­sung ent­ste­hen dadurch, dass die ver­schie­de­nen Inhalts­pa­ke­te nicht klar sind und die Bezie­hun­gen unter­ein­an­der nicht rich­tig ver­stan­den wur­den.

Sieh dir genau an, wie die The­men auf­ein­an­der auf­bau­en und schaf­fe eine kla­re Struk­tur. Lege dazu eine Mind­map an oder erstel­le einen pas­sen­den PERT-Chart.

 

Schritt 3: Schwerpunkte setzen und Unwichtiges eliminieren

Jetzt, da die Inhal­te klar sind, kannst du damit anfan­gen aus­zu­sie­ben und Schwer­punk­te zu set­zen: Wel­che The­men sind für die Prü­fung beson­ders wich­tig? Wel­che kannst du ver­nach­läs­si­gen oder ganz weg­las­sen?

Wenn du den kom­plet­ten Stoff berück­sich­tigst, wird dei­ne Zusam­men­fas­sung am Ende viel zu lang. Durch geschick­tes Prio­ri­sie­ren kannst du hin­ge­gen schon beim Schrei­ben den Fokus auf die wich­tigs­ten The­men legen und das spä­te­re Ler­nen deut­lich ver­ein­fa­chen.

Fin­de her­aus, wel­che The­men für dei­ne Prü­fung kei­ne gro­ße Rol­le spie­len und sor­tie­re die­se Punk­te aus. Lege beim Zusam­men­fas­sen bewusst den Fokus auf wich­ti­ge The­men, die einen gro­ßen Stel­len­wert in der Prü­fung haben wer­den.

 

Schritt 4: Checklisten anlegen

Bevor du jetzt end­lich mit der Zusam­men­fas­sung star­ten kannst, legst du dir Lis­ten mit den wich­tigs­ten Infor­ma­tio­nen an, die auf jeden Fall mit auf­ge­nom­men wer­den müs­sen.

Die­se Check­lis­ten sind dein Ret­tungs­schirm und sor­gen dafür, dass du kei­ne wich­ti­gen Punk­te ver­gisst. Außer­dem erleich­tern dir dei­ne Noti­zen das Schrei­ben und hel­fen dir dabei, dich auf das Wesent­li­che zu kon­zen­trie­ren.

Lege eine Lis­te mit allen Fach­be­grif­fen, Kenn­zah­len, For­meln, Defi­ni­tio­nen und Zusam­men­hän­gen an, die auf jeden Fall in dei­ner Zusam­men­fas­sung vor­kom­men müs­sen. Erstel­le für jede Ober­ka­te­go­rie eine eige­ne Lis­te.

 

Schritt 5: Zusammenfassung schreiben

Vor­be­rei­tung: Check. Die Struk­tur für dei­ne Zusam­men­fas­sung steht. Du weißt, was wich­tig ist und auf was du ach­ten musst. Jetzt beginnst du mit dem Zusam­men­fas­sen.

Mach dabei aber bit­te nicht die­se drei Feh­ler:

  1. Klat­sche kei­ne zusam­men­hangs­lo­sen Sät­ze anein­an­der: Dei­ne Zusam­men­fas­sung muss schlüs­sig und selbst­er­klä­rend sein.
  2. Ach­te auf dei­ne Spra­che: Schreib nicht zu locker, son­dern ach­te auf die kor­rek­ten For­mu­lie­run­gen und Bezeich­nun­gen.
  3. Über­trei­be es nicht: Du musst kei­nen Schön­heits­preis gewin­nen und brauchst kei­nen lite­ra­risch hoch­wer­ti­gen Text zu ver­fas­sen. Dei­ne Zusam­men­fas­sung muss funk­tio­nie­ren.

Gehe bei dei­ner Zusam­men­fas­sung Schritt für Schritt vor. Arbei­te dich von Kapi­tel zu Kapi­tel und ver­lie­re nicht die Ori­en­tie­rung in umfang­rei­chen The­men. Den­ke dabei immer an den Rah­men der Vor­le­sung und stel­le die Zusam­men­hän­ge zwi­schen den Inhal­ten her­aus.

 

​Arsch­tritt-Buch gratis lesen!

Ich weiß, wie studieren funktioniert – und in diesem Buch zeige ich dir, wie du deine Motivationsprobleme ein für alle Mal überwindest. Ich bringe dir bei, dich in jeder Lage selbst zu motivieren und dir im Studium so in den eigenen Arsch zu treten, dass du gar nicht anders kannst als über dich hinauszuwachsen.

​Nie wie­der Moti­va­ti­ons­pro­ble­me im Stu­di­um: Tritt dir selbst in den Arsch und wer­de glück­lich! Hol dir das Arsch­tritt-Buch: Die ers­ten 37 Sei­ten bekommst du geschenkt. Tra­ge dich dazu ein­fach in die E‑Mail-Lis­te ein:

Garan­tiert kein Spam. Du wirst Teil mei­nes News­let­ters und erhältst eine Lese­pro­be, nütz­li­che Tipps für dein Stu­di­um sowie pas­sen­de Buch­emp­feh­lun­gen. Abmel­dung jeder­zeit mög­lich.

 

Fazit

Dei­ne Zusam­men­fas­sung ist wich­tig. So wich­tig, dass es sich für dich lohnt, wenn du dir vor dem Schrei­ben eine Stra­te­gie über­legst und dir einen Plan machst.

Die 5‑Schrit­te-Anlei­tung von oben hilft dir dabei und sorgt dafür, dass du blö­de Feh­ler ver­mei­dest und dei­ne Zusam­men­fas­sung schon im Ent­ste­hungs­pro­zess opti­mie­ren kannst. Und außer­dem sparst du Zeit.

Zeit, die du viel bes­ser fürs Ler­nen ein­set­zen kannst. (So zum Bei­spiel!)

Ab jetzt wirst du nicht mehr kopf­los mit dem Zusam­men­fas­sen anfan­gen, son­dern geschickt und klug vor­ge­hen. Die Resul­ta­te siehst du nach dei­ner nächs­ten Prü­fung.

Tim Reichel


Dr. Tim Reichel ist Autor, Wissenschaftler und der Gründer von Studienscheiss. Seit über 10 Jahren arbeitet er als Fachstudienberater und löst Probleme im Studium. Außerdem hält er Vorträge, veranstaltet Seminare und schreibt Bücher. Hier erfährst du mehr über Tim Reichel.

  • Hal­lo Tim,

    vie­len Dank für dei­ne Tipps.
    Zu dem The­ma Zusam­men­fas­sung habe ich ein paar Fra­gen:
    Wie lan­ge dau­ert es (ca in Zeit­stun­den), so eine Zusam­men­fas­sung zu schrei­ben (also das Abar­bei­ten der von dir beschrie­be­nen 5 Schrit­te)?
    Macht eine Zusam­men­fas­sung auch Sinn für den Stoff eines Vor­kur­ses oder ist da viel­leicht die Zeit­span­ne bis zur Klau­sur zu kurz?

    Vie­len Dank im Vor­aus für dei­ne Ant­wort!

    Julia

    • Hal­lo Julia,

      da ich dei­nen Stoff nicht ken­ne und nicht weiß, wie umfang­reich das Mate­ri­al ist, kann ich lei­der kei­ne genaue Abschät­zung der Zeit tref­fen. Das ist ohne­hin nicht mög­lich und sehr indi­vi­du­ell…

      Gene­rell machen Zusam­men­fas­sun­gen (fast) immer Sinn, wenn du ein ver­tief­tes Wis­sen auf­bau­en und schnel­le Wie­der­ho­lungs­mög­lich­kei­ten sicher­stel­len möch­test. Falls dein Vor­kurs wich­tig für dich ist, scha­det es nichts eine zusätz­li­che Zusam­men­fas­sung anzu­fer­ti­gen. Pro­bier es aus! 🙂

      Lie­be Grü­ße
      Tim

  • Hal­lo Tim,

    der Vor­kurs befasst sich mit dem The­ma Finanz­buch­hal­tung. Er ist Teil des Stu­di­en­gan­ges „Manage­ment and Eco­no­mics“ und dient als Vor­be­rei­tung für die Modu­le Kos­ten­rech­nung und Jah­res­ab­schluss.
    Aus­pro­biert hät­te ich eine Zusam­men­fas­sung auf jeden Fall. Nur drängt die Zeit und ich muss für die Klau­sur v.a. das Buchen beherr­schen, also viel Üben.

    Die Klau­sur ist am 25.04.18. Mei­ne Fra­ge ziel­te also eher dar­auf ab, ob ich 1 Tag, 1 Woche oder 1 Monat für die Zusam­men­fas­sung benö­ti­gen wür­de. Aber du hast Recht — das kann man pau­schal wirk­lich nicht beant­wor­ten. Jeder Mensch ist ja auch anders und setzt unter­schied­li­che Prio­ri­tä­ten.

    Vie­len Dank dir noch­mal!

  • Hal­lo Tim,

    Dein ers­ter Tipp ist, rele­van­ten Lern­stoff zu sam­meln. Könn­test du erklä­ren, wie genau man das am bes­ten macht? An wel­chen Merk­ma­len mache ich klar klau­sur­re­le­van­ten Stoff aus, abge­se­hen von den Hin­wei­sen, die der Pro­fes­sor in der Vor­le­sung gibt?

    Lie­be Grü­ße,
    Felix

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

    Weitere Artikel für dich

    Die besten Hacks für dein Studium

    Hör auf zu raten, wie man richtig studiert und komm in meinen Newsletter. Ich zeige dir, wie du produktiv lernst, deine Zeit optimal nutzt und bessere Noten bekommst. Ohne Bullshit und Selbstausbeuterei.

    Hör auf zu raten, wie man richtig studiert und komm in meinen Newsletter. Ich zeige dir, wie du produktiv lernst, deine Zeit optimal nutzt und bessere Noten bekommst. Ohne Bullshit und Selbstausbeuterei.

    > 80.000 Abonnenten, kostenloser Newsletter, Abmeldung jederzeit möglich.

    >