184 geniale Satzanfänge, mit denen sich deine Studienarbeit (fast) von allein schreibt

184 geniale Satzanfänge, mit denen sich deine Studienarbeit (fast) von allein schreibt

von Tim Reichel

von Tim Reichel

Viele Studenten haben beim Schreiben ihrer Studienarbeit Probleme mit den Satzanfängen. Daher habe ich in diesem Artikel 184 Satzanfänge zusammengestellt.

Bild: Luca Upper / unsplash.com

Eigent­lich weißt du genau, was du schrei­ben möch­test. Eigent­lich hast du das The­ma dei­ner Stu­di­en­ar­beit gut ver­stan­den und bist im Moment sogar moti­viert. Eigent­lich fehlt dir nichts – doch du weißt nicht, wie du anfan­gen sollst. Eigent­lich wäre das kein Pro­blem, lie­fe dir nicht die Zeit davon. Eigent­lich könn­test du ein­fach drauf los schrei­ben und dei­ne Sät­ze immer nach dem glei­chen Mus­ter kon­stru­ie­ren.

Wür­de das eigent­lich jeman­den stö­ren?

Ja. Und zwar dei­nen Prü­fer.

Bei dei­ner Stu­di­en­ar­beit kommt es nicht nur dar­auf an, was du (inhalt­lich) schreibst, son­dern auch wie du es prä­sen­tierst. Wenn dei­ne Satz­an­fän­ge immer gleich sind, wirkt dein Text lang­wei­lig und ein­falls­los. Natür­lich geht es bei dei­ner Arbeit haupt­säch­lich um wis­sen­schaft­li­che Metho­dik und fun­dier­te Ergeb­nis­se. Die bes­ten For­schungs­ar­bei­ten ver­lie­ren aller­dings ihren Glanz, wenn sie mono­ton und stil­los auf­be­rei­tet wer­den.

Hin­zu kommt: Wenn dir die sprach­li­chen Werk­zeu­ge zum Schrei­ben feh­len, ist jeder Satz eine Qual. Du fin­dest kei­nen Anfang, benutzt vie­le Füll­wör­ter und die Argu­men­ta­ti­on lei­det. Das alles kos­tet dich Zeit, Ener­gie und Klar­heit. Kannst du dir das leis­ten?

Wäh­rend mei­ner Arbeit an der Uni habe ich unzäh­li­ge Stu­di­en­ar­bei­ten betreut und kor­ri­giert. Jedes Mal, wenn ich mit mei­nen Stu­den­ten zusam­men­sit­ze und über das Schrei­ben spre­che, mer­ke ich: Die Satz­fän­ge sind ein kri­ti­sches Ele­ment. Die meis­ten Stu­den­ten wis­sen sehr gut, was sie schrei­ben wol­len. Sie wis­sen nur nicht, wie sie anfan­gen sol­len. Sie füh­len sich unsi­cher, fin­den kei­nen pas­sen­den Satz­an­fang und suchen daher Minu­ten lang nach dem rich­ti­gen Ein­stieg.

Aus die­sem Grund habe ich zusam­men mit mei­ner Redak­teu­rin Rebec­ca die­sen Arti­kel für dich geschrie­ben. Ins­ge­samt haben wir 184 Satz­an­fän­ge für dei­ne nächs­te Stu­di­en­ar­beit zusam­men­ge­stellt, die dir das Schrei­ben mas­siv erleich­tern wer­den.

 

Nie wie­der Schreib­blo­cka­de!

Mit die­sem Buch schreibt sich dei­ne Stu­di­en­ar­beit fast von selbst! Ins­ge­samt zei­ge ich dir 120 genia­le Schreib­tispps für Stu­di­en­ar­bei­ten und wis­sen­schaft­li­che Tex­te. Aber das Bes­te ist: 56 Sei­ten davon schen­ke ich dir – tra­ge dich ein­fach in die­se E‑Mail-Lis­te ein:

Garan­tiert kein Spam. Du wirst Teil mei­nes News­let­ters und erhältst eine Lese­pro­be, nütz­li­che Tipps für dein Stu­di­um sowie pas­sen­de Buch­emp­feh­lun­gen. Abmel­dung jeder­zeit mög­lich.

 

Benutze diese Satzanfänge für deine Studienarbeit

Eines vor­ab: Es gibt unend­lich vie­le Mög­lich­kei­ten, wie du dei­ne Sät­ze begin­nen kannst. Aus die­sem Grund sind die 184 Satz­an­fän­ge in die­sem Arti­kel nur ein Bruch­teil des­sen, was dir sprach­lich zur Ver­fü­gung steht. Unse­re Zusam­men­stel­lung stellt jedoch eine soli­de Grund­la­ge für dei­nen nächs­ten wis­sen­schaft­li­chen Text dar und wird dir dabei hel­fen, schnel­ler und varia­ti­ons­rei­cher zu schrei­ben.

Zu jedem der vor­ge­stell­ten Satz­an­fän­ge gibt es zudem ein prak­ti­sches Anwen­dungs­bei­spiel, damit du die jewei­li­ge Mög­lich­keit direkt in Akti­on sehen kannst. Zur bes­se­ren Struk­tur haben wir die Satz­an­fän­ge in zehn Kate­go­rien unter­teilt:

Genug erklärt. Jetzt bau­en wir Sät­ze.

 

Kategorie: Sequenzierend, unterteilend

 

Zunächst

Zunächst wur­de eine gemein­sa­me Vor­ge­hens­wei­se hin­sicht­lich der Luft­ver­schmut­zungs­pro­ble­ma­tik fest­ge­legt.

 

Zuerst

Zuerst soll­te eine geeig­ne­te Ver­suchs­grup­pe gefun­den wer­den.

 

An dieser Stelle

An die­ser Stel­le sei anzu­füh­ren, dass die Umgangs­spra­che inten­tio­nal ver­wen­det wur­de, um die sprach­li­che Ent­wick­lung der Gesell­schaft zu skiz­zie­ren.

 

Des Weiteren

Des Wei­te­ren ist für eine ange­mes­se­ne Pro­duk­teta­blie­rung eine pas­sen­de Mar­ke­ting­stra­te­gie uner­läss­lich.

 

Darüber hinaus

Dar­über hin­aus sah sich Oba­ma zu einer Refor­ma­ti­on des Gesund­heits­sys­tems ver­an­lasst.

 

Ehe

Ehe die bei­den kor­ro­si­ven Stof­fe ein­an­der bei­gefügt wer­den dür­fen, sei auf aus­rei­chen­de Schutz­klei­dung zu ach­ten.

 

Danach

Danach wer­den die Sul­fat- und Nitrat­er­ze auf 420 Grad erhitzt.

 

Gleichzeitig

Gleich­zei­tig muss geprüft wer­den, ob die­se theo­re­ti­schen Über­le­gun­gen phy­si­ka­lisch rea­li­sier­bar sind.

 

Daraufhin

Dar­auf­hin oxi­dier­te das Metall.

 

Anschließend/Im Anschluss

Anschließend/Im Anschluss stellt sich die Fra­ge, ob Schil­lers Hypo­the­se zum Ohn­machts­ge­fäl­le im „Geis­ter­se­her“ tat­säch­lich halt­bar ist.

 

Als nächstes

Als nächs­tes wird über ein Volt­me­ter und Ampere­me­ter Strom und Span­nung über den Wider­stand abge­nom­men (sie­he Abbil­dung 1).

 

Diesmal

Dies­mal wur­de Zink anstel­le von Edel­stahl ver­wen­det.

 

Im Moment/Momentan

Im Moment/Momentan ist umstrit­ten, ob der per­sön­li­che Ver­kauf inner­halb des Mar­ke­ting-Mix’ eher der Dis­tri­bu­ti­ons- oder der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­po­li­tik zuzu­ord­nen ist.

 

Hinterher

Hin­ter­her wur­den die Pro­ban­den gebe­ten, sich an dar­ge­stell­tes Mate­ri­al zu erin­nern.

 

Nachher

Nach­her ist eine sol­che Beur­tei­lung nicht mehr mög­lich.

 

Später

Spä­ter wur­de die­ser als nicht zuläs­sig ver­wor­fen.

 

Ferner

Fer­ner wur­de über­prüft, ob die Aus­sa­ge des Man­dan­ten Peter Mus­ter­mann der Wahr­heit ent­sprach.

 

Infolgedessen

Infol­ge­des­sen ent­stand ein effek­ti­ve­res Ver­fah­ren zur Erhe­bung und Aus­wer­tung empi­ri­scher Daten.

 

Vorher

Vor­her war die Vor­macht­stel­lung der Kir­che all­ge­gen­wär­tig.

 

Darauffolgend

Dar­auf­fol­gend for­mier­ten sich neue mole­ku­la­re Ver­bin­dun­gen.

 

Zugleich

Zugleich kann eben­falls ein lite­ra­tur­wis­sen­schaft­li­cher Ansatz ver­folgt wer­den, der mög­li­cher­wei­se bes­se­ren Auf­schluss bie­tet.

 

Kategorie: Temporal, zeitlich

 

Seit

Seit dem Ende des zwei­ten Welt­krie­ges ist Japans Bevöl­ke­rung rück­läu­fig.

 

Zur gleichen Zeit

Zur glei­chen Zeit ent­schie­den sich die Ach­sen­mäch­te für ein alter­na­ti­ves Vor­ge­hen.

 

In letzter Zeit

In letz­ter Zeit konn­ten star­ke Ver­hal­tens­ab­wei­chun­gen der Schim­pan­sen außer­halb ihres natür­li­chen Habi­tats fest­ge­stellt wer­den.

 

Seit kurzem/Vor kurzem

Seit kurzem/Vor kur­zem wur­de ein Durch­bruch im Bereich der Pla­ne­ten­for­schung erzielt.

 

Zuletzt

Zuletzt ent­stand der Ein­druck, man habe den Aus­gang die­ser pre­kä­ren Situa­ti­on vor­aus­se­hen kön­nen, jedoch stell­te dies ein Fehl­ur­teil dar.

 

Momentan

Momen­tan herrscht dies­be­züg­lich gesell­schaft­lich gro­ße Unsi­cher­heit.

 

Zurzeit

Zur­zeit wird unter­sucht, ob die Eutro­phie­rung loka­ler Seen tat­säch­lich ein Mas­sen­ster­ben der Fische ver­ur­sach­te.

 

Vor

Vor dem Mau­er­fall war die sozio­öko­no­mi­sche Lage Deutsch­lands unge­wiss.

 

Bereits

Bereits im Zeit­al­ter der Nean­der­ta­ler war die Ver­wen­dung von Werk­zeug weit ver­brei­tet.

 

Kürzlich

Kürz­lich wur­de fest­ge­stellt, dass die­se Form der Behand­lung nicht mehr den heu­ti­gen Stan­dards ent­spricht.

 

Aktuell

Aktu­ell wird das Bild der moder­nen Frau jedoch durch ver­meint­li­che Über­eman­zi­pa­ti­on und somit enor­me Distan­zie­rung von ursprüng­li­chen Rol­len­theo­rien geprägt.

 

Gegenwärtig

Gegen­wär­tig wird hit­zig dar­über dis­ku­tiert, ob die­ses Vor­ge­hen mora­lisch ver­tret­bar ist.

 

Derzeit

Der­zeit ist eine kon­kre­te Ein­ord­nung der Gescheh­nis­se nicht mög­lich.

 

Zur Stunde

Zur Stun­de der ers­ten Flücht­lings­wel­len waren weder Bun­des­re­gie­rung noch Bevöl­ke­rung auf die tat­säch­li­che büro­kra­ti­sche und huma­ni­tä­re Anfor­de­rung vor­be­rei­tet.

 

Neulich

Neu­lich wur­de dar­über berich­tet, dass die Amts­zeit des Bun­des­kanz­lers ver­kürzt wer­den sol­le.

 

Während

Wäh­rend sich in euro­päi­schen Kul­tur­krei­sen stark wach­sen­de femi­nis­ti­sche Ten­den­zen abzeich­nen, kämp­fen Frau­en ara­bi­scher Her­kunft wei­ter­hin mit vor­herr­schen­dem Patri­ar­chat.

 

Mittlerweile

Mitt­ler­wei­le sind sich Exper­ten dar­über einig, dass die­ses Ver­fah­ren nicht effek­tiv ist.

 

Inzwischen

Inzwi­schen wur­den neue Vor­ga­ben ein­ge­führt, um Feh­ler­quo­ti­en­ten zu mini­mie­ren.

 

Währenddessen

Wäh­rend­des­sen beschäf­ti­gen sich die Spe­zia­lis­ten auf dem Gebiet der Neu­ro­lin­gu­is­tik mit Kogni­ti­on und Sprach­fä­hig­keit.

 

Im Laufe der Zeit

Im Lau­fe der Zeit wan­del­te sich die Ansicht mul­ti­lo­ka­ler Fami­li­en­struk­tu­ren jedoch.

 

Zwischenzeitlich

Zwi­schen­zeit­lich kühl­te das Prä­pa­rat auf Zim­mer­tem­pe­ra­tur ab.

 

Derweil

Der­weil kann die Über­füh­rung des Aggre­gat­zu­stan­des mit Hil­fe eines Destil­la­ti­ons­ap­pa­ra­tes beob­ach­tet wer­den.

 

Nachdem

Nach­dem sowohl die argen­ti­ni­sche als auch bri­ti­sche Armee dar­an geschei­tert waren die Falk­land Inseln zu annek­tie­ren, wur­de in Port Stan­ley eine Kapi­tu­la­ti­ons­ur­kun­de unter­zeich­net.

 

Unterdessen

Unter­des­sen wur­den Leber­kar­zi­no­me im End­sta­di­um dia­gnos­ti­ziert.

 

Kategorie: Resümierend, zusammenfassend

 

Letztendlich

Letzt­end­lich obliegt es dem Leser, ob er dies als Fik­ti­on oder his­to­ri­sche Wahr­schein­lich­keit ein­stuft.

 

Solange

Solan­ge bei­de Par­tei­en im Kon­sens agie­ren, ist ein fried­li­cher Ver­lauf des Rechts­strei­tes anzu­neh­men.

 

Gelegentlich

Gele­gent­lich gera­ten die­se Zah­len ins Schwan­ken, aber es ist trotz­dem ein kla­rer Trend erkenn­bar.

 

Resümierend

Resü­mie­rend erge­ben die Test­re­sul­ta­te, dass die meis­ten Stu­den­ten zu unge­sun­dem Pro­kras­ti­na­ti­ons­ver­hal­ten nei­gen.

 

Wenn

Wenn Umfra­ge A vom Modal­wert abweicht, bedeu­tet dies, dass tat­säch­lich ein gesell­schaft­li­ches Umden­ken statt­fin­det.

 

Abschließend

Abschlie­ßend bleibt fest­zu­hal­ten, dass Kul­tur­gut kei­ne gerin­ge­re Bedeu­tung bei­gemes­sen wer­den soll­te, nur um Ren­ta­bi­li­tät auf­recht zu erhal­ten.

 

Schließlich

Schließ­lich lag es in der Ver­ant­wor­tung des Obers­ten Gerichts­ho­fes, vor­an­ge­gan­ge­ne Gescheh­nis­se zu beur­tei­len.

 

Im Nachhinein

Im Nach­hin­ein betrach­tet stell­te sich her­aus, dass der Pro­zess der Sys­tem­in­te­gra­ti­on erheb­li­cher Opti­mie­rung bedarf.

 

Sodann

Sodann wur­de der Bescheid erlas­sen, jeden soge­nann­ten „Influen­cer“ abzu­mah­nen, der für nicht aus­rei­chen­de Wer­be­kenn­zeich­nung Sor­ge trägt.

 

Zusammenfassend

Zusam­men­fas­send lässt sich fest­stel­len, dass die Ergeb­nis­se der Stu­die den Stand der Tech­nik reprä­sen­ta­tiv wider­spie­geln.

 

Kategorie: Konkludierend, schlussfolgernd

 

Hiernach

Hier­nach rich­tet sich fol­gen­de Gesetz­ge­bung: Laut §35 StGB han­delt der­je­ni­ge, der eine Straf­tat begeht, um eine gegen­wär­ti­ge, nicht anders abwend­ba­re Gefahr von sich oder einem Ange­hö­ri­gen abzu­wen­den, ohne Schuld.

 

Also

Also ergibt sich für das Voll­stän­dig­keits­axi­om fol­gen­de Defi­ni­ti­on: √ 2 = sup{ x E Q | x² < 2}

 

Daher

Daher konn­te die Annah­me eines linea­ren Zusam­men­hangs bei einem ohm­schen Wider­stand zwi­schen Strom und Span­nung bestä­tigt wer­den.

 

Definitionsgemäß

Defi­ni­ti­ons­ge­mäß stellt die Publi­ka­ti­on sol­cher Inhal­te eine Ver­let­zung des Urhe­ber­rechts dar.

 

Eben

Eben die­se Maß­nah­men führ­ten dazu, dass der Ver­such erfolg­reich war.

 

Aus diesem Grund

Aus die­sem Grund wird eine erneu­te Über­prü­fung der Indi­zi­en drin­gend emp­foh­len.

 

Folglich

Folg­lich ent­sprä­che die­se For­mu­lie­rung nicht den gesetz­li­chen Richt­li­ni­en.

 

Dementsprechend

Dem­entspre­chend sank die Wachs­tums­ra­te der ost­deut­schen Bevöl­ke­rung um 12,5 Pro­zent.

 

Demnach

Dem­nach müs­sen hier diver­se Pro­zes­se opti­miert wer­den um wirt­schaft­li­che Wett­be­werbs­fä­hig­keit zu gewähr­leis­ten.

 

Demzufolge

Dem­zu­fol­ge hät­te ein sol­cher Über­griff unter die­sen Vor­aus­set­zun­gen nicht statt­ge­fun­den.

 

Aufgrund

Auf­grund des expan­die­ren­den Wun­sches der Schü­ler nach qua­li­fi­zie­ren­de­ren Abschlüs­sen folgt zwangs­läu­fig eine Infla­ti­on der aka­de­mi­schen Bil­dungs­ti­tel.

 

Aufgrund dessen

Auf­grund des­sen muss hier eine Reduk­ti­on der Anwe­sen­heits­pflicht erfol­gen.

 

Infolge

Infol­ge der tek­to­ni­schen Plat­ten­ver­schie­bung ent­stand eine der grund­le­gends­ten Theo­rien zur endo­ge­nen Dyna­mik der Erde.

 

Infolgedessen

Infol­ge­des­sen wird hier mit einer Sub­ven­tio­nie­rung gerech­net.

 

Ebendarum

Eben­dar­um ist eine theo­re­ti­sche Unter­wei­sung vor­ab obli­ga­to­risch.

 

So

So könn­te ver­hin­dert wer­den, dass bei­de Flüs­sig­kei­ten früh­zei­tig dif­fun­die­ren.

 

Somit

Somit gibt es kei­nen Stoff, der prin­zi­pi­ell als Aus­gangs­stoff oder Reak­ti­ons­pro­dukt fest­ge­legt ist.

 

Als

Als Grund die­ser dras­ti­schen Ver­än­de­rung wird hier­bei der wach­sen­de Han­dels­streit zwi­schen den USA und Chi­na ange­führt, der die nächs­te US-Wirt­schafts­kri­se aus­lö­sen könn­te.

 

In Folge

In Fol­ge von Nicht­be­ach­tung der auf­ge­stell­ten Ver­hal­tens­re­geln muss das Kind mit Sank­tio­nie­rung rech­nen.

 

Wegen

Wegen zu gerin­ger Nach­fra­ge bei zu hohen Pro­duk­ti­ons­kos­ten muss­te jener Arti­kel aus dem Sor­ti­ment ent­fernt wer­den.

 

Aufgrund

Auf­grund der Tat­sa­che, dass die phy­si­sche Gesund­heit stark mit der men­ta­len Unver­sehrt­heit im Ein­klang steht, ist Acht­sam­keit uner­läss­lich.

 

Ursächlich hierfür ist/wäre

Ursäch­lich hier­für ist/wäre die star­ke migra­ti­ons­po­li­ti­sche Kehrt­wen­de, die nach Ansicht der Bevöl­ke­rung jedoch viel zu spät erfolg­te.

 

Daraus resultierend

Dar­aus resul­tie­rend ent­stan­den neue Elek­tro­nen­hül­len.

 

In Anlehnung

In Anleh­lung an die aktu­el­le Norm bot die gemach­te Aus­sa­ge kei­nen Anhalts­punkt auf eine mög­li­che Schuld­fä­hig­keit.

 

Schlussendlich

Schluss­end­lich lässt sich kon­sta­tie­ren, dass die „Odys­see“ eines der meist bear­bei­te­ten Wer­ke der abend­län­di­schen Lite­ra­tur- und Kul­tur­ge­schich­te dar­stellt.

 

Deshalb

Des­halb ist Ergeb­nis A nur unter Labor­ver­hält­nis­sen gül­tig.

 

Nie wie­der Schreib­blo­cka­de!

Mit die­sem Buch schreibt sich dei­ne Stu­di­en­ar­beit fast von selbst! Ins­ge­samt zei­ge ich dir 120 genia­le Schreib­tispps für Stu­di­en­ar­bei­ten und wis­sen­schaft­li­che Tex­te. Aber das Bes­te ist: 56 Sei­ten davon schen­ke ich dir – tra­ge dich ein­fach in die­se E‑Mail-Lis­te ein:

Garan­tiert kein Spam. Du wirst Teil mei­nes News­let­ters und erhältst eine Lese­pro­be, nütz­li­che Tipps für dein Stu­di­um sowie pas­sen­de Buch­emp­feh­lun­gen. Abmel­dung jeder­zeit mög­lich.

 

Kategorie: Kontrastierend, limitierend

 

Zumal

Zumal die Wahr­schein­lich­keit einer Erkran­kung bei früh­zei­ti­ger Pro­phy­la­xe um 32,4% gerin­ger ist, ist eine medi­zi­ni­sche Begut­ach­tung bereits im Kin­des­al­ter rat­sam.

 

Angesichts

Ange­sichts der Kom­ple­xi­tät des Inter­tex­tua­li­täts­be­grif­fes soll­te zunächst Micha­el Bacht­ins Dia­lo­gi­täts­kon­zept zur Erläu­te­rung der Grund­la­gen her­an­ge­zo­gen wer­den.

 

Jedoch

Jedoch beruht dies nicht auf dem öko­no­mi­schen Prin­zip des Mini­ma­lis­mus.

 

Gleichermaßen

Glei­cher­ma­ßen bestürzt zeig­ten sich Füh­rer ande­rer reli­giö­ser Insti­tu­tio­nen.

 

Einigermaßen

Eini­ger­ma­ßen erfolg­reich ver­lief die Stu­die zu Reduk­ti­ons­fak­to­ren von Depres­sio­nen bei Aka­de­mi­kern.

 

Dennoch

Den­noch ist zu berück­sich­ti­gen, dass Freud­sche Theo­rien seit jeher stark umstrit­ten sind.

 

Nichtsdestotrotz

Nichts­des­to­trotz scheint hier der Pati­ent mehr als öko­no­mi­scher Fak­tor dar­ge­stellt, als ein mensch­li­ches Indi­vi­du­um.

 

Im Gegensatz dazu

Im Gegen­satz dazu ist es hier sinn­vol­ler, metal­li­sche Stof­fe zu ver­wen­den statt plas­ti­scher.

 

Allerdings

Aller­dings lässt die­se Theo­rie nur den Schluss zu, dass der Autor unter schi­zo­phre­nen Epi­so­den litt.

 

Weder

Weder Ansatz A, noch Ansatz B kön­nen zwei­fels­frei bewei­sen, dass hier eine Bes­se­rung der Situa­ti­on her­bei­ge­führt wer­den könn­te.

 

Neben

Neben Kant wäre auch Laplace her­an­zu­zie­hen.

 

Abgesehen von

Abge­se­hen von Ber­ners Theo­rie ist man sich in Fach­krei­sen einig, dass die Mensch­heit ihren eige­nen Nie­der­gangs­pro­zess ver­ur­sacht.

 

Zwischen

Zwi­schen den Posi­tio­nen von Bord­ieu und Gramsci gibt es nur gering­fü­gi­ge Dif­fe­ren­zen.

 

Indessen

Indes­sen gelang es Ange­la Mer­kel, zur ers­ten deut­schen Bun­des­kanz­le­rin auf­zu­stei­gen.

 

Gleichwohl

Gleich­wohl mag man ver­mu­ten, die­se Sta­tis­tik lie­ße Pau­scha­li­sie­run­gen zu.

 

Trotz allem/alledem

Trotz allem/alledem pro­fi­tier­te die Mehr­heit aller Betei­lig­ten von der Dezi­si­on.

 

Dessen ungeachtet

Des­sen unge­ach­tet ist in die­sem Bereich ein star­kes Wachs­tum zu ver­zeich­nen.

 

Hierbei

Hier­bei ist die Auf­stel­lung der aktu­el­len Ver­suchs­rei­hen des Fraun­ho­fer-Insti­tuts pro­ble­ma­tisch.

 

Vorsichtshalber

Vor­sichts­hal­ber soll­te auf eine Ver­wen­dung von leicht ent­zünd­li­chen Stof­fen ver­zich­tet wer­den.

 

Differenzierend

Dif­fe­ren­zie­rend dar­zu­stel­len wäre hier­bei die Sicht der Libe­ra­len und Sozi­al­de­mo­kra­ten.

 

Nichtsdestoweniger

Nichts­des­to­we­ni­ger ist dies ein signi­fi­kan­tes Ereig­nis hin­sicht­lich des tech­no­lo­gi­schen Fort­schritts.

 

Vielmehr

Viel­mehr soll­te im Umgang mit Zweit­li­te­ra­tur dar­auf geach­tet wer­den, dass kor­rekt zitiert wird.

 

Wenn

Wenn nicht Wirt­schafts­kri­se und Mas­sen­flucht in den Wes­ten einen Umsturz der DDR ver­ur­sacht hät­ten, wäre Deutsch­land heu­te viel­leicht noch nicht ver­eint.

 

Teilweise

Teil­wei­se lässt sich Becks The­se also veri­fi­zie­ren.

 

Einerseits/Andererseits

Einerseits/Andererseits lässt sich anhand die­ser Gra­fik nicht kon­sta­tie­ren, ob dies auf alle eth­ni­schen Grup­pen zutrifft.

 

Im Vergleich

Im Ver­gleich zu dama­li­gen Stu­di­en liegt heu­te der Fokus mehr im Bereich der Logo­pä­die.

 

Parallel

Par­al­lel soll­te erprobt wer­den, ob dies den aka­de­mi­schen Anfor­de­run­gen gerecht wird.

 

Obwohl

Obwohl der Para­si­tis­mus im Kon­trast zu einer sym­bio­ti­schen Ver­bin­dung nega­tiv kon­no­tiert ist, las­sen sich auch hier posi­ti­ve Aspek­te fin­den.

 

Im Kontrast

Im Kon­trast zum japa­ni­schen Bil­dungs­stand ist hier ein Defi­zit der mathe­ma­ti­schen Kom­pe­ten­zen klar erkenn­bar.

 

Trotz

Trotz ein­schlä­gi­ger Beweis­la­ge wur­de der Ange­klag­te frei­ge­spro­chen.

 

Wiederum

Wie­der­um wäre eine zu offe­ne Kom­mu­ni­ka­ti­on ver­häng­nis­voll für das sozia­le Gefäl­le.

 

Es sei denn

Es sei denn, man keh­re die Pola­ri­tät der Schal­tung um.

 

Hingegen

Hin­ge­gen der geläu­fi­gen Mei­nung, Objek­te wür­den ihres Wer­tes wegen begehrt, sieht Her­bartsch die­se The­se als unan­nehm­bar.

 

Im Unterschied dazu

Im Unter­schied dazu wird bei der ABC-Metho­de jedem Fak­tor eine Prio­ri­tät zuge­wie­sen.

 

Vergleichend

Ver­glei­chend zwi­schen dem Katho­li­zis­mus und dem Pro­tes­tan­tis­mus, stellt die Fra­ge der Zuläng­lich­keit und Auto­ri­tät der Schrift den wesent­lichs­ten Unter­schied dar.

 

Zugegebenermaßen

Zuge­ge­be­ner­ma­ßen wur­de in genann­tem Fall­bei­spiel nicht genü­gend Spiel­raum für wei­te­re äuße­re Ein­flüs­se berück­sich­tigt.

 

Zum einen/Zum anderen

Zum einen/Zum ande­ren ist man der Annah­me, dass Inklu­si­on die sozia­len Kom­pe­ten­zen der Kin­der för­dert und sich nie­mand iso­liert fühlt. Zum ande­ren muss man jedoch beden­ken, dass somit auch spe­zi­el­le Bedürf­nis­sen nicht gedeckt wer­den kön­nen.

 

Kategorie: Numerierend, aufzählend

 

Erstens

Ers­tens besitzt SES das abso­lu­te Wirt­schafts­mo­no­pol in Satel­li­ten­be­trei­bung.

 

Zweitens

Zwei­tens böte die­se Umstruk­tu­rie­rung eine erheb­lich bes­se­re Basis für ein moti­vie­ren­des Betriebs­kli­ma.

Drittens

Drit­tens könn­te die Mor­ta­li­täts­ra­te durch zu gerin­gen sozio­öko­no­mi­schen Sta­tus ver­rin­gert wer­den.

 

Zusätzlich

Zusätz­lich bedarf es einer Reduk­ti­on von Was­ser­stoff­per­oxid.

 

Auch

Auch in der Anti­ke erfreu­te sich das Thea­ter größ­ter Beliebt­heit.

 

Außerdem

Außer­dem lie­ße die­se Betrach­tungs­wei­se kei­ne wei­te­re Hypo­the­se zu.

 

Weiterhin

Wei­ter­hin wird dar­über dis­ku­tiert, ob die Ein­füh­rung des Euros als gemein­schaft­li­che Wäh­rung wirk­lich vor­teil­haft war.

 

Ebenfalls

Eben­falls lässt sich die Mit­ter­nachts­for­mel auf die­ses Fall­bei­spiel anwen­den.

 

Ein anderer/weiterer Aspekt

Ein anderer/weiterer Aspekt, der in Betracht gezo­gen wer­den muss, ist die Sti­lis­tik in der Kunst­his­to­rik.

 

Ein Grund

Ein Grund ist der hohe Aber­glau­be in der Bevöl­ke­rung.

 

Ein Vorteil

Ein Vor­teil der soge­nann­ten „Sand­wich-Metho­de“ im Ver­gleich zur regu­lä­ren Kri­tik ist die Moti­va­ti­ons­stei­ge­rung des Mit­ar­bei­ters.

 

Im Vordergrund

Im Vor­der­grund steht hier der über­durch­schnitt­lich hohe Gebrauch von Meta­pho­rik.

 

Kategorie: Quantitativ

 

Circa/Beinahe

Circa/Beinahe eine hal­be Mil­lio­nen Men­schen ist von die­sem Ereig­nis betrof­fen.

 

Quote

Sieb­zehn von Hun­dert Par­ti­zi­pan­ten gaben an, kei­ne Beein­träch­ti­gung zu erlei­den.

 

Genauso viele

Genau­so vie­le Män­ner wie Frau­en erlei­den bei zu hoher psy­chi­scher Belas­tung einen Burn­out.

 

Kaum

Kaum ein For­schungs­er­geb­nis hält der puren Empi­rie stand.

 

Knapp

Knapp zwei Dut­zend der unter­such­ten Gewäs­ser wur­den als oli­go­troph dekla­riert.

 

Nahezu

Nahe­zu alle Befrag­ten waren der Ansicht, es habe sich zu wenig zum Posi­ti­ven gewan­delt.

 

Halb so viele

Halb so vie­le Frau­en wie Män­ner zäh­len zu den Spit­zen­ver­die­nern.

 

Praktisch jede/jeder/jedes

Prak­tisch jedes Kind wird heu­te im Umgang mit moder­ner Tech­no­lo­gie sozia­li­siert.

 

Fast

Fast ein hal­bes Jahr­hun­dert spä­ter zei­gen sich die nega­ti­ven Aus­wir­kun­gen.

 

Stark ausgeprägt

Stark aus­ge­prägt ist hier­bei die Begier­de nach Wert­schät­zung.

 

Ungefähr

Unge­fähr ein Drit­tel der Pro­ban­den klag­te nach lang­fris­ti­ger Ein­nah­me des Prä­pa­ra­tes über tem­po­rä­re Seh­stö­run­gen.

 

Kategorie: Deskriptiv, erläuternd

 

Erst

Erst die Erpro­bung am mensch­li­chen Objekt brach­te Klar­heit über tat­säch­li­che Begleit­erschei­nun­gen.

 

Im Falle

Im Fal­le einer Über­ein­kunft der Regie­rungs­mäch­te wür­den bei­de Län­der pro­fi­tie­ren.

 

Besonders

Beson­ders das Stu­di­um der Psy­cho­lo­gie ist hier ele­men­tar um der­er­lei Ver­hal­tens­auf­fäl­lig­kei­ten zu ver­ste­hen.

 

Zumindest

Zumin­dest die Ägyp­ter konn­ten einen Vor­teil aus der Skla­ve­rei zie­hen.

 

Ausgangspunkt

Aus­gangs­punkt die­ser Debat­te stel­len die kürz­li­chen Ereig­nis­se in Paris dar.

 

In der Absicht

In der Absicht, Süß­milchs theo­re­ti­schen Ansatz zu fal­si­fi­zie­ren, wer­den fol­gen­de Aspek­te behan­delt: …

 

Mit dieser Begründung

Mit die­ser Begrün­dung wur­den fol­gen­de Maß­nah­men ergrif­fen: …

 

Das heißt

Das heißt, dass der aktu­el­le Stand der For­schung nicht in den Medi­en publi­ziert wird.

 

Dabei

Dabei kön­nen mul­ti­me­dia­le Lehr­me­tho­den oder die Ent­wick­lung bestimm­ter Per­sön­lich­keits­ei­gen­schaf­ten unter­sucht wer­den.

 

Derartige

Der­ar­ti­ge Ent­wick­lun­gen geben Anlass zur Sor­ge.

 

Direkter Verweis

Abbil­dung 2 zeigt, inwie­fern sich die Ein­stel­lung hin­sicht­lich Men­schen­rechts­ver­let­zun­gen der Expe­ri­men­tal­grup­pe im Ver­gleich zur Kon­troll­grup­pe ver­än­dert hat.

 

Nennenswert

Nen­nens­wert wäre zunächst eine Stei­ge­rung der Ren­ta­bi­li­tät.

 

Exemplarisch hierfür

Exem­pla­risch hier­für wäre der Sturm auf die Bas­til­le 1789, wel­cher eine Eska­la­ti­on der Gene­ral­stän­de dar­stellt.

 

Hier

Hier in die­sem fik­ti­ven Bei­spiel aus der Zahn­me­di­zin wird die Son­dier­tie­fe mit zwei unter­schied­li­chen Metho­den (A und C) bestimmt.

 

Im Abschnitt

Im Abschnitt 3.1 erfolgt die gra­fi­sche Aus­wer­tung der Mess­wer­te.

 

Empirisch betrachtet

Empi­risch betrach­tet kön­nen die­se kei­ne Sub­sti­tu­te dar­stel­len.

 

Historisch betrachtet

His­to­risch betrach­tet las­sen sich star­ke Schwan­kun­gen im Bereich der Mili­ta­ri­sie­rung aus­ma­chen.

 

Bezugnehmend

In der unte­ren Gra­fik wer­den drei Visua­li­sie­run­gen abge­bil­det: …

 

Inmitten

Inmit­ten der Schwie­rig­kei­ten liegt laut Ein­steins Blick­win­kel hier­in die Mög­lich­keit.

 

Zur

Zur Erhe­bung ana­ly­ti­scher Stu­di­en sind vor­ab ein­ge­hen­de Prü­fun­gen nötig.

 

Über

Über Goe­thes Werk ist man hier geteil­ter Mei­nung.

 

Unter

Unter Klein­schmidts Lei­tung erleb­te die For­schung zur Rela­ti­on zwi­schen Evo­lu­ti­on und Reli­gi­on einen neu­en Auf­schwung.

 

Hinter

Hin­ter Kaf­kas Werk ver­ber­gen sich star­ke auto­bio­gra­fi­sche Bezü­ge, die den Anschein selbst­the­ra­peu­ti­scher Zwe­cke erwe­cken.

 

Bei genauerer Betrachtung

Bei genaue­rer Betrach­tung zeigt sich, dass der japa­ni­sche Bud­dhis­mus sich vor allem durch sei­ne viel­fa­che Schu­len­bil­dung vom indi­schen Bud­dhis­mus unter­schei­det.

 

Kategorie: Normativ, richtungsweisend

 

Laut/Gemäß/In Übereinstimmung mit

Laut/Gemäß/In Über­ein­stim­mung mit §32 StGB ist die­se Straf­tat als Not­wehr zu bewer­ten.

 

Bei

Bei nomi­nal ver­teil­ten Daten wird abge­zählt und die Rate der Über­ein­stim­mung bewer­tet.

 

Basierend auf

Basie­rend auf der per­sön­li­chen Anhö­rung und der ein­ge­hen­den Über­prü­fung von Doku­men­ten und Beweis­mit­teln ent­schei­det das Bun­des­amt über den Antrag.

 

Hinsichtlich

Hin­sicht­lich des demo­gra­fi­schen Wan­dels, lässt sich fest­stel­len, dass ein schu­li­scher Zusam­men­schluss not­wen­dig ist, sofern sich die Bil­dungs­in­ves­ti­ti­on pro Schü­ler nicht erhö­hen soll.

 

In Anlehnung an

In Anleh­nung an ver­glei­chen­de Bil­dungs­ana­ly­sen wie die PISA-Stu­di­en kann hier von einer empi­ri­schen Wen­de in der Erzie­hungs­wis­sen­schaft gespro­chen wer­den.

 

Kategorie: Sonstige

 

Name

Mar­tin Luther King gilt als einer der her­aus­ra­gends­ten Ver­tre­ter im gewalt­frei­en Kampf gegen Unter­drü­ckung und sozia­le Ungleich­heit.

 

Personalpronomen

Sie wird in der katho­li­schen Kir­che seit jeher als Hei­li­ge ver­ehrt.

 

Possessivpronomen

Sein Augen­merk lag hier­bei auf der Sys­te­ma­ti­sie­rung der Erfolgs­fak­to­ren von Wis­sens­ma­nage­ment.

 

Verb

Dis­ku­tie­ren war schon zur Zeit der Grie­chen das belieb­tes­te Mit­tel der Kon­ver­sa­ti­on.

 

Fragend

Wo die­se Ent­wick­lun­gen letzt­end­lich hin­füh­ren wer­den, bleibt abzu­war­ten.

 

Nie wie­der Schreib­blo­cka­de!

Mit die­sem Buch schreibt sich dei­ne Stu­di­en­ar­beit fast von selbst! Ins­ge­samt zei­ge ich dir 120 genia­le Schreib­tispps für Stu­di­en­ar­bei­ten und wis­sen­schaft­li­che Tex­te. Aber das Bes­te ist: 56 Sei­ten davon schen­ke ich dir – tra­ge dich ein­fach in die­se E‑Mail-Lis­te ein:

Garan­tiert kein Spam. Du wirst Teil mei­nes News­let­ters und erhältst eine Lese­pro­be, nütz­li­che Tipps für dein Stu­di­um sowie pas­sen­de Buch­emp­feh­lun­gen. Abmel­dung jeder­zeit mög­lich.

 

Fazit

Die Zei­ten, in denen du ewig lan­ge über dei­nen Satz­an­fang nach­ge­dacht hast, sind vor­bei. Du wirst nie wie­der beim Schrei­ben dei­ner Stu­di­en­ar­beit ver­zwei­feln, denn ab heu­te steht dir ein prak­ti­scher Werk­zeug­kas­ten mit 184 Satz­an­fän­gen zur Ver­fü­gung, auf den du immer dann zurück­grei­fen kannst, wenn du nicht wei­ter­kommst. Du musst dich nie wie­der mit drei oder vier Stan­dard­er­öff­nun­gen zufrie­den­ge­ben, die dei­ne Tex­te lang­wei­lig machen.

Ab jetzt kannst du aus dem Vol­len schöp­fen.

Betrach­te die Auf­lis­tung von oben als Inspi­ra­ti­ons­quel­le, falls dir gera­de kein ande­rer Satz­an­fang ein­fällt. Benut­ze sie nach Belie­ben, rich­te sie nach dei­nen Bedürf­nis­sen aus und vari­ie­re die Satz­an­fän­ge so, dass sie zu dir und dei­ner Stu­di­en­ar­beit pas­sen.

Und falls dir wei­te­re Mög­lich­kei­ten ein­fal­len: Lass es mich wis­sen und schreib mir in einem Kom­men­tar unter die­sen Arti­kel, wie du die Lis­te ergän­zen wür­dest.

Tim Reichel


Dr. Tim Reichel ist Autor, Wissenschaftler und der Gründer von Studienscheiss. Seit über 10 Jahren arbeitet er als Fachstudienberater und löst Probleme im Studium. Außerdem hält er Vorträge, veranstaltet Seminare und schreibt Bücher. Hier erfährst du mehr über Tim Reichel.

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

    Weitere Artikel für dich

    Die besten Hacks für dein Studium

    Hör auf zu raten, wie man richtig studiert und komm in meinen Newsletter. Ich zeige dir, wie du produktiv lernst, deine Zeit optimal nutzt und bessere Noten bekommst. Ohne Bullshit und Selbstausbeuterei.

    Hör auf zu raten, wie man richtig studiert und komm in meinen Newsletter. Ich zeige dir, wie du produktiv lernst, deine Zeit optimal nutzt und bessere Noten bekommst. Ohne Bullshit und Selbstausbeuterei.

    > 80.000 Abonnenten, kostenloser Newsletter, Abmeldung jederzeit möglich.

    >