Externe Studienarbeit: Wie du eine externe Bachelor- oder Masterarbeit schreiben kannst

Tim Reichel

Eine externe Studienarbeit bietet viele Chancen, birgt aber auch einige Risikien. Was du bei einer externen Studienarbeit beachten musst, lernt du in diesem Artikel

Bild: Avi Richards / unsplash.com

Das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten ist fester Bestandteil eines jeden Studiengangs. Egal, ob Seminararbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit: Jeder Student muss im Laufe seines Studiums eine oder mehrere schriftliche Arbeiten anfertigen. Üblicherweise werden diese Studienarbeiten innerhalb des eigenen Fachbereichs geschrieben – also an den Lehrstühlen und Instituten, die auch für die Vorlesungen verantwortlich sind.

Doch es gibt eine weitere Option: eine externe Studienarbeit.

Aus meiner Erfahrung als Studienberater ist mir bekannt, dass sich viele Studenten mit dieser Möglichkeit nicht gut auskennen. Das führt dazu, dass sie externe Studienarbeiten gar nicht erst in Betracht ziehen oder grobe Fehler bei der Organisation und Abwicklung begehen. All das wirkt sich negativ auf ihren Studienerfolg aus. Daher erkläre ich dir in diesem Artikel, worauf du bei externen Studienarbeiten achten musst, welche Optionen du hast und wie du die Sache reibungslos umsetzen kannst.

 

Nie wieder Schreibblockade: Leseprobe

Nie wieder Schreibblockade (120 geniale Schreibtipps für Studienarbeiten und wissenschaftliche Texte) von Tim Reichel erschienen im Studienscheiss Verlag

Mit diesem Buch schreibt sich deine Studienarbeit fast von selbst! Insgesamt zeige ich dir 120 geniale Schreibtipps für Studienarbeiten und wissenschaftliche Texte. Aber das Beste ist: 56 Seiten davon schenke ich dir – trage dich einfach in diese E-Mail-Liste ein:

Garantiert kein Spam. Du wirst Teil meines Newsletters und erhältst eine Leseprobe, nützliche Tipps für dein Studium sowie passende Buchempfehlungen. Abmeldung jederzeit möglich.

 

Was ist eine externe Studienarbeit?

Eine externe Studienarbeit wird – wie der Name schon sagt – nicht intern (also innerhalb des eigenen Fachbereichs), sondern extern (also außerhalb des eigenen Fachbereichs) geschrieben. Je nach Hochschule fällt die Definition von „Fachbereich“ unterschiedlich aus, aber in der Regel ist damit die Fakultät gemeint, in welcher dein Studiengang verankert ist. Wenn du dir nicht sicher bist, wie die Regelungen bei dir sind, kannst du dies in deiner Prüfungsordnung nachlesen. Dazu aber später noch mehr.

Diese Definition ist sehr allgemein. Und – wenn du mich fragst – zu allgemein, um die Gestaltungsvielfalt zu begreifen. Zum besseren Verständnis, welche Möglichkeiten dir eine externe Studienarbeit bietet, muss daher eine Fallunterscheidung her.

Grundsätzlich lassen sich vier verschiedene Arten externer Studienarbeiten benennen:

  • Externe Studienarbeit an einer anderen Fakultät
  • Externe Studienarbeit an einer anderen Hochschule
  • Externe Studienarbeit in einem Unternehmen
  • Externe Studienarbeit im Ausland

Sehen wir uns diese Möglichkeiten etwas genauer an.

 

Externe Studienarbeit an einer anderen Fakultät

Die meisten externen Studienarbeiten kommen durch den Wechsel an eine andere Fakultät innerhalb deiner Hochschule zustande. Dies könnte zum Beispiel dann der Fall sein, wenn du Maschinenbau studierst, deine Bachelorarbeit aber an einem BWL-Lehrstuhl anfertigst. Oder wenn du als Jura-Studentin für deine Masterarbeit an ein Informatik-Institut wechselst.

 

Externe Studienarbeit an einer anderen Hochschule

Entscheidest du dich dafür, deine Studienarbeit an einer anderen Hochschule zu schreiben, spricht man ebenfalls von einer externen Arbeit. Dabei spielt es keine Rolle, ob du innerhalb von München von der TH zur FH wechselst oder für deine Masterarbeit von Hamburg nach Köln ziehst. Ausschlaggebend ist, dass dein betreuender Lehrstuhl seinen Sitz an einer anderen Hochschule hat.

 

Externe Studienarbeit in einem Unternehmen

Am bekanntesten unter Studenten sind externe Studienarbeiten, die in Kooperation mit einem Unternehmen angefertigt werden. Solche akademischen Arbeiten werden üblicherweise in der entsprechenden Firma verfasst und von einem Prüfer der Hochschule „mitbetreut“. Externe Studienarbeiten in einem Unternehmen zeichnen sich meist durch einen hohen Praxisbezug aus, schwächeln aber häufig in puncto wissenschaftliche Arbeitsweise.

 

Externe Studienarbeit im Ausland

Als Spezialfall unter externen Studienarbeiten gelten Arbeiten, die im Ausland angefertigt werden. Hierbei kann noch unterschieden werden, ob die Arbeit an einer ausländischen Universität oder in einem internationalen Unternehmen geschrieben wird. Neben einer möglichen Sprachbarriere sollten vor allen die kulturellen und bürokratischen Besonderheiten des jeweiligen Standorts berücksichtigt werden.

Im Detail unterscheiden sich die verschiedenen Arten externer Studienarbeiten stark. Die Organisation ist jedoch im Grunde sehr ähnlich.

 

Nie wieder Schreibblockade: Leseprobe

Nie wieder Schreibblockade (120 geniale Schreibtipps für Studienarbeiten und wissenschaftliche Texte) von Tim Reichel erschienen im Studienscheiss Verlag

Mit diesem Buch schreibt sich deine Studienarbeit fast von selbst! Insgesamt zeige ich dir 120 geniale Schreibtipps für Studienarbeiten und wissenschaftliche Texte. Aber das Beste ist: 56 Seiten davon schenke ich dir – trage dich einfach in diese E-Mail-Liste ein:

Garantiert kein Spam. Du wirst Teil meines Newsletters und erhältst eine Leseprobe, nützliche Tipps für dein Studium sowie passende Buchempfehlungen. Abmeldung jederzeit möglich.

 

Wie du eine externe Studienarbeit schreiben kannst

Interne Studienarbeiten sind in den meisten Studiengängen der Normalfall. Sobald du von diesem Standard abweichen möchtest, musst du aktiv werden und eine externe Studienarbeit schriftlich beantragen. Vereinzelt werden externe Studienarbeiten zwar rigoros ausgeschlossen, aber grundsätzlich hast du immer die Möglichkeit, um eine Sonderregelung zu bitten.

Dazu stellst du einen schriftlichen Antrag an die Prüfungsbehörde, die für deinen Studiengang verantwortlich ist. Dies ist typischerweise dein Prüfungsausschuss oder dein Prüfungsamt.

Als Vorbereitung dazu rate ich dir, einen Blick in deine Prüfungsordnung zu werfen. In jeder Ordnung gibt es einschlägige Paragraphen, die sich ausschließlich mit den Rahmenbedingungen der Studienarbeiten auseinandersetzen. Diese „Spielregeln“ solltest du kennen, bevor du etwas beantragst.

 

Tipps für deinen Antrag

Falls es an deiner Hochschule bereits Formulare oder Formatvorlagen für einen Antrag gibt, solltest du auf diese Dokumente zurückgreifen. Ansonsten kannst du auch einen „freien Antrag“ formulieren. In diesem Artikel zeige ich dir, wie solch ein Antrag aussehen kann und worauf du achten musst.

Zentraler Bestandteil deines Antrags ist die Begründung. Darin erläuterst du, warum deine Prüfungsbehörde deinen Antrag auf eine externe Masterarbeit bewilligen sollte. An dieser Stelle solltest du glaubhaft erklären, warum du deine Studienarbeit nicht intern schreiben möchtest, und dass die wissenschaftliche Qualität sichergestellt ist.

Zur besseren Orientierung habe ich einen möglichen Antragstext für dich vorformuliert. So könnte ein Antrag für eine externe Studienarbeit aussehen:

 

Antrag auf Vergabe und Durchführung einer externen Abschlussarbeit

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

hiermit beantrage ich die Vergabe eines Themas im Rahmen einer externen Abschlussarbeit:

  • Art der Abschlussarbeit: Bachelorarbeit
  • Prüferin/Prüfer: Prof. Müller
  • Externe Betreuung: Frau Meier
  • Thema: Empirische Untersuchung des demographischen Wandels in…

 

Das oben genannte Thema passt im Rahmen einer externen Abschlussarbeit inhaltlich sehr gut zu meinem Studiengang und ist spezifisch auf meine Interessen und Fähigkeiten zugeschnitten. Die Betreuung ist durch diverse externe Ansprechpersonen und den hochschulinternen Lehrstuhl sichergestellt. Der wissenschaftliche Anspruch an die Abschlussarbeit, insbesondere die Verwendung wissenschaftlicher Methoden, ist mir bewusst.

 

Ich bedanke mich für Ihre Hilfe und würde mich über eine kurze Rückmeldung zur endgültigen Bewertung meines Antrages freuen. Bei Rückfragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung.

 

Mit freundlichen Grüßen

Tim Reichel

 

Um die Erfolgswahrscheinlichkeit deines Antrags zu erhöhen, kannst du dir vorab eine schriftliche Befürwortung eines internen Prüfers besorgen und dieses Dokument deinem Antrag beilegen. Als interner Prüfer kommen zum Beispiel eine Professorin, ein akademischer Oberrat oder eine andere Person aus deinem Fachbereich infrage, die deine externe Studienarbeit bereuen darf. Durch solch eine wissenschaftliche Kontrollinstanz signalisierst du deiner Prüfungsbehörde, dass die Qualität deiner Arbeit gewährleistet ist.

 

Chancen und Risiken einer externen Studienarbeit

Bevor du dich für eine externe Studienarbeit entscheidest, solltest du die Chancen und Risiken sorgfältig abwägen. Ich kenne viele Studenten, die sich zu kurz oder gar nicht mit den positiven und negativen Aspekten eines solchen Projekts auseinandergesetzt haben – und einen hohen Preis dafür bezahlen mussten.

Grundsätzlich bietet dir eine externe Studienarbeit eine tolle Möglichkeit, um deine persönlichen Interessen zu vertiefen. Auf der einen Seite bist du thematisch flexibler und hast mehr Freiheiten im Vergleich zu einer internen Studienarbeit. Auf der anderen Seite musst du eigenständiger arbeiten und hast einen erhöhten Organisationsaufwand zu bewerkstelligen.

 

Das sind die größten Chancen einer externen Studienarbeit

  • Das Themenspektrum externer Arbeiten ist deutlich größer im Vergleich zu internen Studienarbeiten.
  • Kontakte zu anderen Institutionen und Unternehmen werden aufgebaut.
  • Der Praxisbezug deiner Studienarbeit ist möglicherweise größer.
  • Du kannst in ein neues, interessanteres Umfeld wechseln.
  • Das Anfertigen der Studienarbeit wird eventuell bezahlt.
  • Deine Studienarbeit lässt sich mit einem Auslandsaufenthalt kombinieren.

 

Das sind die größten Risiken einer externen Studienarbeit

  • Die Suche nach einem externen Arbeitsthema ist aufwändig.
  • Der bürokratische Aufwand ist bei externen Studienarbeiten deutlich höher als bei internen Arbeiten.
  • Dein Antrag auf eine externe Studienarbeit kann abgelehnt werden.
  • Du hast möglicherweise einen erhöhten Einarbeitungsaufwand.
  • Das wissenschaftliche Betreuungsverhältnis ist bei externen Studienarbeiten meist schlechter als bei internen Arbeiten.
  • Externe Arbeiten werden oft schlechter benotet als interne Arbeiten.
  • Vielleicht musst du für deine Studienarbeit umziehen.
  • Du musst dich in einer neuen Organisationsstruktur zurechtfinden.
  • Du musst deine Studienarbeit eventuell in einer anderen Sprache verfassen.

 

Ob die Chancen oder Risiken überwiegen, hängt von deinen persönlichen Interessen und Zukunftsplänen ab. Wenn du zum Beispiel mehr Praxiserfahrung sammeln möchtest, bietet es sich an, deine Bachelorarbeit in einem Unternehmen zu schreiben. Solltest du eine Wissenschaftskarriere planen, ist es eher ratsam, deine Mastarbeit an einer Hochschuleinrichtung zu verfassen.

In jedem Fall solltest du beide Seiten (also Chancen und Risiken) betrachten und dann eine Entscheidung treffen, die zu dir passt. Eine grundsätzliche Empfehlung für oder gegen eine externe Studienarbeit ist nicht sinnvoll.

 

Nie wieder Schreibblockade: Leseprobe

Nie wieder Schreibblockade (120 geniale Schreibtipps für Studienarbeiten und wissenschaftliche Texte) von Tim Reichel erschienen im Studienscheiss Verlag

Mit diesem Buch schreibt sich deine Studienarbeit fast von selbst! Insgesamt zeige ich dir 120 geniale Schreibtipps für Studienarbeiten und wissenschaftliche Texte. Aber das Beste ist: 56 Seiten davon schenke ich dir – trage dich einfach in diese E-Mail-Liste ein:

Garantiert kein Spam. Du wirst Teil meines Newsletters und erhältst eine Leseprobe, nützliche Tipps für dein Studium sowie passende Buchempfehlungen. Abmeldung jederzeit möglich.

 

Fazit

Eine externe Studienarbeit bietet dir viele Möglichkeiten: Du kannst ein individuelles Arbeitsthema finden, eine andere Umgebung kennenlernen oder deine wissenschaftliche Arbeit mit Praxisbezug und Auslandserfahrung kombinieren.

Im Gegenzeug musst du mit einem erhöhten Organisationsaufwand rechnen, eigenständiger Arbeiten und trägst das Risiko, dass deine Note unter verschiedenen Interessenkonflikten (Unternehmen vs. Hochschule, Inland vs. Ausland usw.) leidet.

Wenn du dich für eine externe Studienarbeit entscheidest, musst du einen Antrag an deinen Prüfungsausschuss stellen und dein Vorhaben genehmigen lassen. Mit den Tipps aus diesem Artikel sollte das jedoch kein großes Problem darstellen.

Sofern du Chancen und Risiken sorgfältig abwägst, die bürokratischen Rahmenbedingungen einhältst und deine persönlichen Interessen berücksichtigst, wird deine Studienarbeit ein Erfolg. Egal, ob intern oder extern.

Tim Reichel


Dr. Tim Reichel ist Autor, Wissenschaftler und der Gründer von Studienscheiss. Seit über 10 Jahren arbeitet er als Fachstudienberater und löst Probleme im Studium. Außerdem hält er Vorträge, veranstaltet Seminare und schreibt Bücher.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Weitere Artikel für dich

Die besten Hacks für dein Studium

Hör auf zu raten, wie man richtig studiert und komm in meinen Newsletter. Ich zeige dir, wie du produktiv lernst, deine Zeit optimal nutzt und bessere Noten bekommst. Ohne Bullshit und Selbstausbeuterei.

Hör auf zu raten, wie man richtig studiert und komm in meinen Newsletter. Ich zeige dir, wie du produktiv lernst, deine Zeit optimal nutzt und bessere Noten bekommst. Ohne Bullshit und Selbstausbeuterei.

> 80.000 Abonnenten, kostenloser Newsletter, Abmeldung jederzeit möglich.

>