Dieser Satz ist besser als „Das ist nicht klausurrelevant.“

Du sitzt in der Vorlesung.
Es ist Nachmittag und du bist müde. Du spielst mit deinem Handy rum, checkst deine Mails und unterhältst dich mit deinem Sitznachbarn.
Plötzlich fällt dieser eine Satz und du bist hellwach. Der ganze Hörsaal ist hellwach.
Du nimmst deinen Stift und machst dir lächelnd eine Notiz in deine Unterlagen, denn dein Dozent hat es gerade wirklich gesagt:
„Dieser Teil ist für Sie nicht klausurrelevant.“
Bäm! Darauf hast du gewartet. Weniger Stoff und damit weniger lernen in einem eh schon viel zu voll gestopften Studium. Gott sei Dank!
Nicht klausurrelevant. Der Heilige Gral jeder Studentin und jedes Studenten.
Oder?
DOEDL-Methode gratis lesen!

Mit der DOEDL-Methode wirst du zum perfekten Selbstmanager und startest im Studium richtig durch. Und das Beste ist: Die ersten 42 Seiten bekommst du geschenkt! Trage dich dazu einfach in die E-Mail-Liste ein:
Garantiert kein Spam. Du wirst Teil meines Newsletters und erhältst eine Leseprobe, nützliche Tipps für dein Studium sowie passende Buchempfehlungen. Abmeldung jederzeit möglich.
Was „nicht klausurrelevant“ wirklich bedeutet
Warum freuen wir uns so, wenn es heißt, dass eine Formel oder ein Kapitel nicht klausurrelevant ist?
Klar: Du hast weniger Arbeit und kannst dich mehr auf die schönen Dinge neben dem Studium konzentrieren. Dein Stundenplan ist ohnehin voll genug und die nächste Klausurphase stellt dich auch so vor große Herausforderungen.
Aber treten wir mal einen Schritt zurück.
Haben wir uns unser Studium nicht selbst ausgesucht? Haben wir uns nicht freiwillig dazu entschieden genau diesen Abschluss an dieser Uni zu erwerben?
Ja, haben wir.
Haben wir uns dann nicht auch bewusst für dieses Modul, diesen Lernstoff und diese Prüfung entschieden?
Schon irgendwie.
Aber dann sollten wir doch total motiviert sein und Lust darauf haben viel zu lernen. Oder?
Ja. Sind wir aber nicht. Und es ist nicht unsere Schuld.
Indem du dich über den Satz „Das ist nicht klausurrelevant.“ freust, lehnst du unterbewusst die Inhalte aus deinem Studium ab. Du freust dich, dass du weniger lernen musst.
Und weißt du auch, warum du dich freust? Weil dich die Inhalte nicht ansprechen. Sie begeistern dich nicht. Sie interessieren dich nicht. Du hast das Gefühl, dass du nur für die Prüfung lernst und danach wieder alles vergessen kannst. Bulimie-Lernen 2016.
Aber mach dir darüber keinen Kopf. Es wird immer Phasen in deinem Studium geben, in denen dich deine Module nerven und du dich fragst, warum du das Ganze überhaupt machst. Das gehört dazu. Wichtig ist nur, dass du dir darüber im Klaren bist und dich auf die positiven Seiten konzentrierst.
Dieser Satz ist besser
Nochmal zusammengefasst: Wenn du dich über „Das ist nicht klausurrelevant.“ freust, lehnst du unterbewusst die Inhalte aus deinem Studium ab und möchtest dir Arbeit sparen.
Dieses Verhalten ist völlig natürlich und klug, denn niemand arbeitet gerne umsonst.
Im Umkehrschluss heißt das aber, dass du unmotiviert bist und keinen nachhaltigen Nutzen in deinem Lernstoff siehst. Und das ist echt bitter.
Das größte Geschenk, das dir dein Dozent in diesem Fall machen kann, ist der folgende Satz:
„Das werden Sie später brauchen.“
Dieser Satz haut alles raus. Es geht nicht mehr nur um deine Prüfung, sondern um deine Zukunft. Keine graue Theorie, keine blöden Nebensächlichkeiten, kein unnützes Klugscheißerwissen.
Du wirst es später brauchen.
Pass jetzt auf, denn es ist wichtig.
Dieser Satz stachelt dich an. Er zeigt dir das Wesentliche und gibt dir Schwung, um dich selbstständig mit einem Thema auseinanderzusetzen, Bücher zu lesen und bis an die Schmerzgrenze zu lernen.
Und zwar freiwillig.
Selbst wenn deine Professorin oder dein Professor sagen würde: „Dieser Teil ist nicht klausurrelevant aber Sie werden Ihn später in Ihrem Leben brauchen.“ wärst du neugierig und würdest dich mit den Inhalten beschäftigen.
Darum ist dieser Satz so stark.
Doch leider hören wir ihn viel zu selten. Oder siehst du das anders?